2.1 6 Monate GemÖk – Anleitung zum Starten
Sich langfristig all sein Geld zu teilen ist schon ein recht großer Schritt. Um diesen zu vereinfachen, gibt es die Möglichkeit, mit einem zeitlich begrenzten Experiment von ein paar Monaten zu starten. Wir empfehlen einen Zeitraum von sechs, auf keinen Fall weniger als drei Monaten.
Eine weitere Eingrenzung ist ratsam: Teilt euch in diesem Zeitraum euer Einkommen und lasst Angespartes und ·Eigentum· erst mal außen vor. Das macht den Einstieg deutlich leichter, denn das persönliche finanzielle Risiko ist sehr gering. Sollte der Versuch scheitern, musst du zwar wieder alleine wirtschaften, doch das ist ja im Moment auch der Fall. Also frei nach Rio Reiser: Ihr habt nichts zu verlieren außer eurer Angst!
Willst du es wagen? Juhu! Dann geht es los!
Reflexionsfragen für dich
- In welchen Situationen teilst du dir jetzt schon Geld mit Anderen?
- Was sind für dich drei gute Gründe für eine GemÖk?
- Was könnte idealerweise am Ende dieses Experiments stehen?
2.1.1 Eine Gruppe finden
2.1.1 Eine Gruppe finden
Deine erste Aufgabe lautet: Finde Gleichgesinnte für das Abenteuer! Mit wem möchtest du dieses Experiment gerne machen? Mit Mama und Brudi, deiner WG und Freund*innen oder doch mit Fremden aus dem Internet? Wie nah möchtest du den Menschen schon vorher stehen? Vielleicht hast du schon ein diffuses Bauchgefühl, welche Personen in deinem Umfeld für dich in Frage kämen. Das kann ein guter Startpunkt sein, anderen Leuten von der Idee der GemÖk zu erzählen.
Später werdet ihr als Gruppe konkrete Bedürfnisse besprechen und Rahmenbedingungen festlegen. Wichtige Voraussetzungen für den Start sind deshalb erst einmal eine gegenseitige Sympathie und die Bereitschaft aller, sich für die kommenden Monate mit den anderen Gruppenmitgliedern auseinanderzusetzen und gemeinsame Vereinbarungen einzuhalten.
Mögliche Kontexte, in denen du Mitstreiter*innen finden kannst, sind z.B.:
- Dein Freund*innenkreis
- Deine WG
- Politische Gruppen und Netzwerke
- Arbeitskolleg*innen oder Kommiliton*innen
- Deine Familie
- Die GemÖk-Mitgliederbörse (Link auf der arrow_right_altWebsite)
Eine wichtige Frage für die Gruppengründung ist außerdem: Mit wie vielen Leuten wollt ihr euch organisieren? Je mehr ihr seid, desto stabiler können eure Finanzen sein, aber desto mehr Meinungen, Sorgen und Wünsche müssen auch unter einen Hut gebracht werden, und desto mehr Geldströme gilt es zu koordinieren.
Unsere Empfehlung: Startet mit 3 bis 7 Leuten.
Reflexionsfragen zur Gruppenfindung
- Wie gut möchte ich die Menschen kennen, mit denen ich das Experiment starte?
- Wäre es gut, wenn wir uns ähneln, wo sind Unterschiede wertvoll?
- Wer kommt in Frage? Wie finde ich diese Menschen?
- Welche Gruppengröße fühlt sich stimmig an?
Um deine zukünftigen Mitstreiter*innen für die Idee zu gewinnen, hilft vielleicht eine flammende Rede über die leuchtende Zukunft in einer Gemeinsamen Ökonomie. GemÖk für das gute Leben, GemÖk gegen Vereinzelung, GemÖk für eine simplere Geld-Orga, GemÖk für Gerechtigkeit, GemÖk gegen das System. Was davon könnte dein Gegenüber inspirieren? Bei welchem Thema springt der Funke über? Für mehr Infos und Ideen gib ihnen zum Beispiel dieses Handbuch oder verweise sie auf die Website.
Ihr habt eine Crew? Perfekt, der erste Schritt ist geschafft, dann startet hiermit das Experiment.
2.1.2 Ein erstes Treffen
Hinweis: Die folgenden Reflexionsfragen gibt es auch als separates Dokument digital oder zum Ausdrucken unter »Leitfaden zur GemÖk-Gründung« auf der arrow_right_altWebsite.
Alles beginnt mit einem ersten Treffen. Nehmt euch dafür mindestens drei Stunden Zeit, besser ein ganzes Wochenende. Manche GemÖks haben den folgenden Prozess über mehrere Monate gestreckt, um wirklich genug Zeit für alles zu haben. Es gibt nicht nur Organisatorisches zu klären, sondern auch wichtige soziale Fragen, mit denen ihr euch besser kennenlernen und gegenseitiges Vertrauen aufbauen könnt.
Überlegt euch, was ihr euch als Gruppe für diesen Prozess wünscht.
- Wollt ihr lieber schnell ins kalte Wasser springen oder euch sehr viel Zeit nehmen, um alles zu klären?
- Wollt ihr euch in Präsenz treffen oder lieber online?
- Soll das Treffen gut vorbereitet und strukturiert sein oder ergibt sich das schon, wenn man dann erst mal zusammensitzt?
Kleiner Tipp für jeden Fall: Plant genug Snacks und Pausen ein.
Keine Kommentare vorhanden
Keine Kommentare vorhanden