Nie mehr pleite und allein - Handbuch
Geld ist mehr als nur ein Mittel zum Bezahlen – es verbindet und trennt uns zugleich. Geld prägt unsere persönlichen Träume und Lebenswege, unsere Beziehungen zueinander und oft sogar, wie wir uns selbst und andere bewerten.
Stell dir vor, Geld wäre nicht der Taktgeber unseres Zusammenlebens, sondern nur ein Werkzeug unter vielen, welches wir irgendwann auch einfach zurücklassen könnten. Wie würde sich dadurch dein Leben verändern?
1. Einleitung
1.1 Warum das Teilen von Geld sinnvoll ist
In einer Welt, in der viele auf sich allein gestellt wirtschaften, kann das Teilen von Geld eine ...
1.2 Über uns
Wir, die vier Autor*innen und Herausgeber*innen dieses Handbuchs, sind selbst in unterschiedliche...
1. Einleitung
Geld ist mehr als nur ein Mittel zum Bezahlen – es verbindet und trennt uns zugleich. Geld prägt ...
1.3 Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch besteht aus fünf Teilen. Einleitung: Was ist eine GemÖk und warum ist Geldteilen...
1.4 GemÖk – Was ist das?
GemÖk steht für Gemeinsame Ökonomie. Was dieser Begriff genau beschreibt, ist jedoch von Person z...
1.5 Wieso diese Welt mehr GemÖks braucht
Sind wir mal ehrlich: Irgendwas läuft in dieser Welt gehörig schief. Das hast du sicher schon mal...
Erfahrungsbericht – Vom GemÖk-Dating bis zum Moneymoon
J. von »Moneymoon« | 6 Personen | besteht seit 4 Monaten Unsere große Lovestory begann mit einer ...
Weitere Infos und Texte
Handzeichen
Es gibt verschiedene Handzeichen, die für nonverbale Kommunikation währen Gruppentreffen genutzt ...
GemÖk und Bürgergeld (detaillierte Infos)
Hinweis: Eine Grobe Übersicht über GemÖk und Bürgergeld gibt es unter →3.9 GemÖk und Sozialleistu...
GemÖk und Pfändung (detaillierte Infos)
Hinweis: Eine Grobe Übersicht über GemÖk und Pfändung gibt es unter →3.8 GemÖk und Pfändung Hier ...
Weitere Grenzen der GemÖk
Hinweis: dies ist eine Ergänzung zum Kapitel →4.1 Die Grenzen der GemÖk Der Start-Up-Effekt: Ein...
Der Weg zur GemÖk hoch 2
Hinweis: dies ist eine Ergänzung zum Kapitel →4.3.1 GemÖk hoch 2 Einzelne GemÖks sind mächtige We...
2. Praxis
2. Praxis
Als Konzept mag die Gemeinsame Ökonomie eine nette Anregung sein. Die Grundidee der GemÖk ist all...
2.1 6 Monate GemÖk – Anleitung zum Starten
Sich langfristig all sein Geld zu teilen ist schon ein recht großer Schritt. Um diesen zu vereinf...
2.1.3 Fragen – und Methodensammlung
Im Folgenden findet ihr eine lange Liste an Fragen zur Reflexion und Organisierung, mit der ihr e...
2.2 Trouble in Paradise – Konflikte, Krisen, Aushandlungen
Im besten Fall ist die GemÖk unsere Absicherung gegen Krisen des Lebens und der Welt. Sicherheit ...
2.2.7 Kommunikation
Es ist unmöglich, jeden denkbaren Konflikt im Vorhinein zu besprechen und damit jedes Konfliktris...
2.2.8 Fazit: …und es lohnt sich deswegen
Das klingt alles nach ziemlich vielen Schwierigkeiten, die ihr euch da ins Leben holt? Bestimmt h...
Erfahrungsbericht – Sprung ins kalte Wasser
buerokratiehaeckse | besteht seit 3-4 Jahren | 3 Personen Die meisten GemÖks, die ich kenne, habe...
Erfahrungsbericht – Lachen in der GemÖk
M. von »obl‘obl« (Organisation für befreites Leben ondbedürfnisorientierten Lifestyle) | 7 Mensch...
2.1.4 6 Monate geteiltes Geld – und jetzt?
Ihr habt es geschafft! Ihr habt 6 Monate lang euer Geld geteilt! Nehmt euch Zeit für ein Treffen,...
3. Infos zum Nachschlagen
3. Infos zum Nachschlagen
In diesem Teil gehen wir genauer auf einzelne Aspekte und häufige Fragen im Bezug auf GemÖks ein....
3.1 Finanzierung der GemÖk
Finanzierungskonzepte von Gemeinsamen Ökonomien sind sehr unterschiedlich. Bei manchen gehen alle...
3.2 Konten und co. – Logistik des Geldteilens
Eins vorweg: Am wichtigsten ist es, das Gefühl zu kreieren, dass das Geld, mit dem ihr umgeht, ni...
3.3 Schulden und Vermögen
Um den Start in die GemÖk möglichst niedrigschwellig zu gestalten, beschränken sich die meisten z...
3.4 Ausstieg und Ausstiegsvereinbarungen
Manchmal braucht es Klarheit über den Weg raus, um den ersten Schritt hinein wagen zu können. Des...
Erfahrungsbericht – Gedanken zum Ausstieg
L. (ehemals obl‘obl) | 8 Menschen | damals 2 Jahre alt Es ist nun ziemlich genau 1 Jahr her, dass...
3.5 Rechtliches – Ist Geldteilen erlaubt?
Da wir in einer kapitalistischen Eigentumsgesellschaft leben, kannst du frei entscheiden, was mit...
Erfahrungsbericht – Zwischen Erbe und Excel
Über das Altwerden mit der Finanzcoop Kerstin von »Finanzcoop« | besteht seit 1998 | 7 Erwachsene...
3.6 Grundsätzliche Strategien im Umgang mit Behörden
Bevor es um konkrete Probleme und Fallstricke geht, wollen wir euch einen (unvollständigen) Bauka...
3.7 GemÖk und Steuern
3.7.1 Einkommenssteuer Für Angestellte bereitet die GemÖk wenig Probleme bei der Einkommenssteuer...
3.8 GemÖk und Pfändung
Um Schulden oder sogenannte »zivilrechtliche Forderungen« wie Schadenersatz, Gebührenbescheide, G...
3.9 GemÖk und Sozialleistungen
Wenn du Sozialleistungen beantragst, prüft der Staat meistens, ob du deinen finanziellen Bedarf n...
3.10 Rechtsformen gründen
Wenn Behörden und Gerichte sich für euch interessieren, zum Beispiel um Sozialleistungen zu prüfe...
3.11 Fazit: Klärt das Nötigste und legt los!
Ob Geldteilen nun erlaubt ist oder nicht, kann pauschal nicht beantwortet werden. Genauso wenig w...
Erfahrungsbericht – Geldteilen über die GemÖk hinaus
L. von »GönnÖk« | 3 Personen | besteht seit 3 Jahren Wir sind seit zwei Jahren zu dritt in unsere...
4. Ausblick
4. Ausblick
GemÖks – Kleingruppen, die Geld teilen – durchbrechen die Logik von Tausch, Eigentum und Konkurre...
4.1 Die Grenzen der GemÖk
GemÖks sind mehr als private Selbsterfahrung – sie sind lebendige Beweise, dass solidarisches Wir...
4.2 Offene und geschlossene Formen tauschlogikfreier Praxis
Neben GemÖks existieren zahlreiche verwandte Ansätze mit hierarchiekritischem und tauschlogikfrei...
4.3 Netzwerke des Teilens
Im Folgenden wollen wir kurz drei Möglichkeiten umreißen, wie sich Kleingruppen-GemÖks in größere...
Erfahrungsbericht – Meine GemÖk und Beziehungsanarchie
Q. von »Mochki« | 2019 gegründet | 3 Personen (seit 2023) Unsere GemÖk ist durch eine der »klassi...
Erfahrungsbericht – Revolutionäre Solidargemeinschaft
Tuk von »ST« |aktuell 10 Personen | besteht seit 7 Jahren ST erwächst aus den Erfahrungen im Hamb...
4.6 Abschluss: Fragend schreiten wir voran!
Wow, was für ein Ritt. Eigentlich wolltest du nur ein bisschen lockerer mit Geld werden, und stat...
4.4 GemÖk als Gegenentwurf zur Familie
Füreinander emotional, materiell und finanziell zu sorgen – dafür gelten in der kapitalistischen ...
4.5 Mehr-als-menschliche GemÖks
»Wer gehört dazu, wer nicht?« – Diese Frage stellt sich nicht nur bei Gründung einer GemÖk oder b...