Direkt zum Hauptinhalt
Erweiterte Suche
Suchbegriffe
Inhaltstyp

Exakte Treffer
Schlagwort-Suchen
Datumsoptionen
Aktualisiert nach
Aktualisiert vor
Erstellt nach
Erstellt vor

Suchergebnisse

182 Ergebnisse gesamt

3.4 Ausstieg und Ausstiegsvereinbarungen

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 3. Infos zum Nachschlagen

Manchmal braucht es Klarheit über den Weg raus, um den ersten Schritt hinein wagen zu können. Deshalb sprechen viele GemÖks schon bei der Gründung über Ausstiegs- und Auflösungsszenarien. Allerdings kann es zu Beginn eines solchen Abenteuers auch demotivierend...

Erfahrungsbericht – Gedanken zum Ausstieg

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 3. Infos zum Nachschlagen

L. (ehemals obl‘obl) | 8 Menschen | damals 2 Jahre alt Es ist nun ziemlich genau 1 Jahr her, dass ich nach 2 Jahren GemÖk ausgestiegen bin. Wir waren bei meinem Ausstieg frisch zu acht, die GemÖk bestand schon ein Jahr, bevor ich dazugestoßen bin. Aus einer Ge...

3.5 Rechtliches – Ist Geldteilen erlaubt?

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 3. Infos zum Nachschlagen

Da wir in einer kapitalistischen Eigentumsgesellschaft leben, kannst du frei entscheiden, was mit dem Geld passiert, das dir »gehört«. Du kannst es sparen, ausgeben oder verschenken. Grundsätzlich spricht also juristisch nichts dagegen, es mit anderen zu teile...

Erfahrungsbericht – Zwischen Erbe und Excel

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 3. Infos zum Nachschlagen

Über das Altwerden mit der Finanzcoop Kerstin von »Finanzcoop« | besteht seit 1998 | 7 Erwachsene (+ Kinder) Die Hausmitbewohnerin – noch keine 40 – teilt kürzlich beim Hoffest mit, dass sie sich jetzt mit Altersvorsorge beschäftigt und mit der Frage, ob sie i...

3.6 Grundsätzliche Strategien im Umgang mit Behörden

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 3. Infos zum Nachschlagen

Bevor es um konkrete Probleme und Fallstricke geht, wollen wir euch einen (unvollständigen) Baukasten voller kreativer Strategien im Umgang mit Behörden an die Hand geben. Er soll als Impuls- und Ideenspende dienen, sodass ihr euch eure ganz eigene Lösung zusa...

3.7 GemÖk und Steuern

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 3. Infos zum Nachschlagen

3.7.1 Einkommenssteuer Für Angestellte bereitet die GemÖk wenig Probleme bei der Einkommenssteuer. Durch die Lohnsteuer kennt das Finanzamt über den Arbeitgeber schon das Gehalt (und hat eine Vorauszahlung bekommen). Somit spricht eigentlich auch nichts dagege...

3.8 GemÖk und Pfändung

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 3. Infos zum Nachschlagen

Um Schulden oder sogenannte »zivilrechtliche Forderungen« wie Schadenersatz, Gebührenbescheide, Gerichtskosten, Kredite, usw. nicht zahlen zu müssen, entscheiden sich manche Menschen für ein verschuldetes Leben unterhalb der Pfändungsgrenze. Das bedeutet grob ...

3.9 GemÖk und Sozialleistungen

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 3. Infos zum Nachschlagen

Wenn du Sozialleistungen beantragst, prüft der Staat meistens, ob du deinen finanziellen Bedarf nicht auch woanders decken kannst, bevor er dir Geld gibt. Das kann auch für GemÖks relevant sein. Hier haben wir diesbezüglich nur die allerwichtigsten Grundlagen ...

3.10 Rechtsformen gründen

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 3. Infos zum Nachschlagen

Wenn Behörden und Gerichte sich für euch interessieren, zum Beispiel um Sozialleistungen zu prüfen, Pfändungen durchzusetzen oder Steuern einzutreiben, werden sie versuchen, eure Finanzflüsse in die Logik zivilrechtlicher Konstrukte wie GbR, Bruchteilsgemeinsc...

3.11 Fazit: Klärt das Nötigste und legt los!

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 3. Infos zum Nachschlagen

Ob Geldteilen nun erlaubt ist oder nicht, kann pauschal nicht beantwortet werden. Genauso wenig wie die Frage, ob das überhaupt relevant ist. Vielmehr geht es um eine Abwägung: Wann ist welches Rechtskonstrukt sinnvoll? Was sind eure Bedürfnisse, eure GemÖk re...

Erfahrungsbericht – Geldteilen über die GemÖk hinaus

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 3. Infos zum Nachschlagen

L. von »GönnÖk« | 3 Personen | besteht seit 3 Jahren Wir sind seit zwei Jahren zu dritt in unserer GemÖk und es ist sehr schön! Wir haben uns über den Aktivismus kennengelernt, erst kam die Aktion, dann die Freund*innenschaft, dann die GemÖk. Den Großteil unse...

4. Ausblick

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 4. Ausblick

GemÖks – Kleingruppen, die Geld teilen – durchbrechen die Logik von Tausch, Eigentum und Konkurrenz. Sie sind lebendige Gegenentwürfe – und stoßen doch an Grenzen: Abhängigkeit von Lohnarbeit, begrenzte Reichweite, die Gefahr der Nischenexistenz. Teil einer Ge...

4.1 Die Grenzen der GemÖk

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 4. Ausblick

GemÖks sind mehr als private Selbsterfahrung – sie sind lebendige Beweise, dass solidarisches Wirtschaften im Hier und Jetzt funktionieren kann. Doch wer sie als einfache Lösung für alle gesellschaftlichen Probleme versteht, übersieht ihre grundlegenden strukt...

4.2 Offene und geschlossene Formen tauschlogikfreier Praxis

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 4. Ausblick

Neben GemÖks existieren zahlreiche verwandte Ansätze mit hierarchiekritischem und tauschlogikfreiem Anspruch, bei denen solidarisch Geld und andere Ressourcen miteinander geteilt werden. Doch nicht alle Projekte funktionieren gleich. Zwei Merkmale, nach denen ...

4.3 Netzwerke des Teilens

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 4. Ausblick

Im Folgenden wollen wir kurz drei Möglichkeiten umreißen, wie sich Kleingruppen-GemÖks in größere Netzwerke der Solidarität einbinden können: Die GemÖk hoch 2 ·Commons·-Strukturen ·Commons·-Verbünde Tiefergehende Infos zu den verschiedenen Ansätzen findest d...

Erfahrungsbericht – Meine GemÖk und Beziehungsanarchie

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 4. Ausblick

Q. von »Mochki« | 2019 gegründet | 3 Personen (seit 2023) Unsere GemÖk ist durch eine der »klassischen« Vertrauensbrücken entstanden: Zuerst waren da Noé und Any. Die beiden waren gemeinsam reisen und hatten dabei angefangen, sich zu zweit ihr Geld zu teilen. ...

Erfahrungsbericht – Revolutionäre Solidargemeinschaft

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 4. Ausblick

Tuk von »ST« |aktuell 10 Personen | besteht seit 7 Jahren ST erwächst aus den Erfahrungen im Hambacher Forst. Dort machten Teile der heutigen Gruppe die Erfahrung, dass es sehr frustrierend und schmerzhaft sein kann, wenn man sich innerhalb eines politischen P...

4.6 Abschluss: Fragend schreiten wir voran!

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 4. Ausblick

Wow, was für ein Ritt. Eigentlich wolltest du nur ein bisschen lockerer mit Geld werden, und stattdessen hast du dich mit ganz schön persönlichen Reflexionsfragen, sehr konkreter Buchhaltungs-Orga und dem Umbau des gesellschaftlichen Systems beschäftigt. Wenn ...

4.4 GemÖk als Gegenentwurf zur Familie

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 4. Ausblick

Füreinander emotional, materiell und finanziell zu sorgen – dafür gelten in der kapitalistischen Gesellschaft die Herkunftsfamilie und monogame romantische Zweierbeziehung als die am besten geeigneten Beziehungsformen. Privatisiertes gegenseitiges Pflegen, mat...

4.5 Mehr-als-menschliche GemÖks

Nie mehr pleite und allein - Handbuch 4. Ausblick

»Wer gehört dazu, wer nicht?« – Diese Frage stellt sich nicht nur bei Gründung einer GemÖk oder beim Organisieren von ·Commons· sondern immer dann, wenn (bewusst oder unbewusst) Zugangsbeschränkungen zu einer Gruppe etabliert werden. Sind es nur Menschen mit e...