Erweiterte Suche
Suchergebnisse
182 Ergebnisse gesamt
1.5 Wieso diese Welt mehr GemÖks braucht
Sind wir mal ehrlich: Irgendwas läuft in dieser Welt gehörig schief. Das hast du sicher schon mal gedacht und gefühlt. Und trotzdem, im Strudel des Alltags, den eigenen Themen und Problemen gelingt es uns manchmal, die eigentliche Situation, in der wir uns all...
Erfahrungsbericht – Vom GemÖk-Dating bis zum Moneymoon
J. von »Moneymoon« | 6 Personen | besteht seit 4 Monaten Unsere große Lovestory begann mit einer Workshop-Tour zum Thema GemÖk im Frühjahr 2024, an der wir alle, z.T. in unterschiedlichen Städten, teilnahmen. Zu dem Zeitpunkt kannten sich noch nicht einmal all...
Handzeichen
Es gibt verschiedene Handzeichen, die für nonverbale Kommunikation währen Gruppentreffen genutzt werden. Eine grobe Übersicht gibt es unter →2.2.7 Kommunikation. Genauere Erklärungen inklusive Zeichnungen gibt es unter den Folgeneden Links: https://diskussion...
GemÖk und Bürgergeld (detaillierte Infos)
Hinweis: Eine Grobe Übersicht über GemÖk und Bürgergeld gibt es unter →3.9 GemÖk und Sozialleistungen Hier wollen wir gerne eine fortlaufende Übersicht über GemÖk und Bürgergeld entstehen lassen. Leider haben wir selbst nicht mehr hilfreiche Infos als das, was...
GemÖk und Pfändung (detaillierte Infos)
Hinweis: Eine Grobe Übersicht über GemÖk und Pfändung gibt es unter →3.8 GemÖk und Pfändung Hier wollen wir gerne eine fortlaufende Übersicht über GemÖk und Pfändung entstehen lassen. Leider haben wir selbst nicht mehr hilfreiche Infos als das, was im Handbuch...
Weitere Grenzen der GemÖk
Hinweis: dies ist eine Ergänzung zum Kapitel →4.1 Die Grenzen der GemÖk Der Start-Up-Effekt: Einige privilegierte Menschen wollen sich gemeinsam in eine finanziell bessere Position bringen und sehen ihr Tun dabei als revolutionär oder disruptiv an. Die Entsch...
Der Weg zur GemÖk hoch 2
Hinweis: dies ist eine Ergänzung zum Kapitel →4.3.1 GemÖk hoch 2 Einzelne GemÖks sind mächtige Werkzeuge der Selbstermächtigung, doch ihre transformative Kraft wird um ein Vielfaches potenziert, wenn sie sich vernetzen. Diese Netzwerke, manchmal auch als „GemÖ...
2. Praxis
Als Konzept mag die Gemeinsame Ökonomie eine nette Anregung sein. Die Grundidee der GemÖk ist allerdings, weg von rein theoretischen Überlegungen und hin zu einer alltäglichen Praxis neuer Selbstverständlichkeiten zu kommen. Darum wollen wir dich in diesem Tei...
2.1 6 Monate GemÖk – Anleitung zum Starten
Sich langfristig all sein Geld zu teilen ist schon ein recht großer Schritt. Um diesen zu vereinfachen, gibt es die Möglichkeit, mit einem zeitlich begrenzten Experiment von ein paar Monaten zu starten. Wir empfehlen einen Zeitraum von sechs, auf keinen Fall w...
2.1.3 Fragen – und Methodensammlung
Im Folgenden findet ihr eine lange Liste an Fragen zur Reflexion und Organisierung, mit der ihr euch in der Gruppe beschäftigen könnt. Schaut euch gemeinsam die Fragen an und sucht euch einfach die raus, die für euch relevant sind. Wir empfehlen euch, die wich...
2.2 Trouble in Paradise – Konflikte, Krisen, Aushandlungen
Im besten Fall ist die GemÖk unsere Absicherung gegen Krisen des Lebens und der Welt. Sicherheit heißt aber nicht Stillstand. In einer GemÖk zu sein bedeutet, sich immer wieder neu auf Aushandlungen und Konflikte einzulassen. Denn gerade das Thema Geld kann ei...
2.2.7 Kommunikation
Es ist unmöglich, jeden denkbaren Konflikt im Vorhinein zu besprechen und damit jedes Konfliktrisiko auszuschließen. Dieser Versuch würde spätestens daran scheitern, dass Menschen in Stress-Situationen häufig ganz anders reagieren, als sie selbst erwartet hätt...
2.2.8 Fazit: …und es lohnt sich deswegen
Das klingt alles nach ziemlich vielen Schwierigkeiten, die ihr euch da ins Leben holt? Bestimmt hat jede GemÖk auf die eine oder andere Art all die beschriebenen Konfliktlinien schon erlebt und gibt sich trotzdem – oder gerade deswegen – weiter Sicherheit. Die...
Erfahrungsbericht – Sprung ins kalte Wasser
buerokratiehaeckse | besteht seit 3-4 Jahren | 3 Personen Die meisten GemÖks, die ich kenne, haben, bevor sie losgelegt haben, sehr viel darüber geredet. Über detaillierte Absprachen. Über Bedürfnisse. Erscheint ja auch sinnvoll, ist schließlich eine große Sac...
Erfahrungsbericht – Lachen in der GemÖk
M. von »obl‘obl« (Organisation für befreites Leben ondbedürfnisorientierten Lifestyle) | 7 Menschen | 4 Jahre alt Herbst 2024, ein Projekthaus, mit Rucksäcken bepackte Menschen trudeln ein, ein weiteres obl‘obl- GemÖk-Treffen beginnt. Umarmungen und Wiedersehe...
2.1.4 6 Monate geteiltes Geld – und jetzt?
Ihr habt es geschafft! Ihr habt 6 Monate lang euer Geld geteilt! Nehmt euch Zeit für ein Treffen, um euch zu feiern, euch über die Zeit auszutauschen und dann nach vorne zu schauen. Wie soll es weitergehen? Impulse für ein Reflexionstreffen Ganz offen: Wie er...
3. Infos zum Nachschlagen
In diesem Teil gehen wir genauer auf einzelne Aspekte und häufige Fragen im Bezug auf GemÖks ein. Manches davon, wie die Frage nach der Konto-Organisation, wird für die meisten relevant sein. Anderes ist sehr spezifisch und nur in bestimmten Situationen wichti...
3.1 Finanzierung der GemÖk
Finanzierungskonzepte von Gemeinsamen Ökonomien sind sehr unterschiedlich. Bei manchen gehen alle Mitglieder einer ·Lohnarbeit· nach, andere beziehen Sozialleistungen und wieder andere versuchen mit möglichst wenig Geld zu leben. In jedem Fall kann die GemÖk e...
3.2 Konten und co. – Logistik des Geldteilens
Eins vorweg: Am wichtigsten ist es, das Gefühl zu kreieren, dass das Geld, mit dem ihr umgeht, nicht »meins«, sondern »unsers« ist. Dabei kann ein geteiltes Konto oder eine gemeinsame Buchhaltung helfen. Aber auch wenn alle noch ihr eigenes Konto benutzen, kan...
3.3 Schulden und Vermögen
Um den Start in die GemÖk möglichst niedrigschwellig zu gestalten, beschränken sich die meisten zunächst darauf, alltägliche Einnahmen und Ausgaben zu teilen. Bereits angehäuftes Vermögen bleibt zunächst im privaten Besitz und auch Schulden werden zunächst nic...