Direkt zum Hauptinhalt

Poliks

= Poliks =

POLIKS ist ein Datenbanksystem der [[Datenbanken Berlin|Berliner]] Polizei, welches sowohl [[Länderübergreifende Software#Vorgangsverwaltungen|Vorgangsdaten]] als auch die Daten von Beschuldigten, Verdächtigen oder Betroffenen speichert.

== Poliks als Generalsystem ==

POLIKS bedeutet "Polizeiliches Landessystem zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung". Es handelt sich dabei um ein IT-Verfahren, das der Berliner Polizei als zentrales IT-Verfahren für alle Bereiche der Vollzugspolizei und als Schnittstelle zu anderen IT-Verfahren des Landes und des Bundes, wie [[INPOL]], Kraftfahrt-Bundesamt-Verfahren [[ZEVIS]], Ausländerzentralregister [[AZR]] , [[Bundeszentralregister]], [[Melderegister]], BIDAVIS (ein erkennungsdienstliches System), CASA (Fallbearbeitung?) sowie einem WikiPedia:Datawarehouse (d.h. die Vorbereitung der Daten fürs eigentliche [[Data Mining]] ) dient.

Die Aufbewahrungsfristen für die in POLIKS gespeicherten Daten sind in einer erlassenen Errichtungsanordnung geregelt. Für die meisten Daten gilt hiernach eine Frist von 3 Jahren.

== Eigenschaften ==

POLIKS enthält eine "Phonetische Suche" zur Abfrage von Personendaten.

== Weitere Infos ==

  • [[http://www.heise.de/newsticker/meldung/POLIKS-System-der-Berliner-Polizei-goes-mobile-7595.html|Heise-Newsticker 2009:]] POLIKS-System der Berliner Polizei goes mobile
  • [[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Berliner-Polizei-mit-neuem-IT-System-auf-Verbrecherjagd-149258.html|Heise-Newsticke 2005:]] Berliner Polizei mit neuem IT-System auf Verbrecherjagd
  • [[http://de.wikipedia.org/wiki/POLIKS|Wikipedia über Poliks]]