Erweiterte Suche
Suchergebnisse
54 Ergebnisse gesamt
LKW mieten, Fahrer:Innen & Lenkzeiten
eSIM
Anonym unterwegs mit eSIM-Karten Posted on 12. December 2023 by riederwaldbleibt Menschen haben das Bedürfnis anonym zu sein. Sei es im Alltag, Demos oder während Aktionen. Mit dem Smartphone in der Tasche ist das schwer bis unmöglich. Dieser Text soll besch...
Verschwindende Nachrichten (Funktionsweise)
Verschwindende Nachrichten in Signal funktionieren so: Die Nachricht wird an den Server übermittelt (wenn sendendes Gerät Online ist) Der Server speichert die Nachricht so lange verschlüsselt zwischen, bis er sie an mind. 1 Gerät aller Accounts in dem Cha...
Awareness in Lützi 2020/21 (die Anfänge)
Awareness zu Beginn von Lützerath Zu Beginn, als es in Lü nur die Mahnwache und eine Zeltwiese gab und zwischen 20 und 50 Menschen den Ort belebten, geschah Awareness meist spontan. Menschen fühlten sich tendenziell verantwortlich für das, was sie mitbekamen ...
Awareness-Bemühungen allgemein im Dorf
Nicht nur die Awareness-Teams kämpften im Dorfalltag gegen Formen von Diskriminierung. Manche Gedenkstätten in Lü sowie manche Demos, Workshops und Ausstellungen waren insbesondere dazu da, antikolonialistische und antirassistische Kämpfe zu zentrieren. Immer ...
Awareness in Lützi 2022 (Neues Jahr, neues Glück?)
Flaute und Wechsel im Awareness-Team Nun zunächst einmal zurück zum Awareness-Team. Als Ausgleich für die oft anstrengende Awareness-Arbeit gab es im Frühling 2022 zwischendurch einen „Awareness-Fun-Day“, der sich aber nicht bis zum Sommer hielt. Vom Winter ...
Dynamiken und Wege in die Krise
Lange Zeit war nicht klar abgesteckt, was zur Verantwortung des Awareness-Teams gehörte, was dazu führte, dass der Kreis der an das Awareness-Team delegierten Aufgaben immer größer wurde: Von Fallarbeit über Party-Awareness, rund um die Uhr Erreichbarkeit für ...
Kritik, Reflexion & Planung in der Krise
Als immer deutlicher wurde, dass das Awareness-Team sich selbst als Struktur kaum mehr erhalten kann, gaben mehrere Menschen aus dem Awareness-Team den Impuls, in die Selbstreflexion zu gehen. Es brauchte mehrere Anläufe, bis ein Treffen dazu zustande kam, doc...
Weiterentwicklung: Aufgabenteilung & Check-In Gruppen (ab Okt. 22)
Das Konzept der Check-In Gruppen war an das Tekmîl der kurdischen Bewegung angelehnt. Der Idee nach sollte jeder Mensch in Lützi Teil einer Check-In Gruppe sein, die sich an für alle festgelegten Tagen zwei Mal pro Woche zur gleichen Zeit trifft und in welcher...
Schwierigkeiten/Grenzen und Vorbedingungen von Check-In Gruppen
Teils gab es Unklarheiten, was in den Check-In Gruppen genau besprochen werden sollte. Und im Check-In Gruppen Deli-Plenum wurden auch viele kleine praktische Fragen besprochen, wodurch manche sich die Frage stellten, ob hier nicht eine Doppelstruktur entstand...
Fortgang der anderen neuen Strukturen und Räumungs-Awareness
Die Emotional First Aid (EFA) Gruppe hat sich viel Mühe gegeben, hatte aber Schwierigkeiten, ihre Struktur zu erhalten und daher machte sie deutlich, dass sie sich nicht um Räumungs-Awareness würde kümmern können. Die Bildungs-AG hat nicht so gut funktionier...
Awareness im Unser Aller Camp (Jan. 23)
Als die Planungen für das Ausweichcamp konkreter wurden, schrieben Menschen dafür auch ein Awareness-Konzept. Dabei wurde nach den Erfahrungen in Lü ebenfalls entsprechend besonders versucht auf Kapazitätsgrenzen zu achten. Check-In Gruppen wurden in Betracht ...
Awareness im Nachgang der Räumung
Nicht alle Dorfbewohnis hatten jenseits von Lü einen anderen Ort. Einige Menschen wollten es sich zur Aufgabe machen, gemeinsam mit den Menschen, die das betraf, nach Möglichkeiten zu schauen. Das hat wenn, dann nicht für alle funktioniert. Zur Unterstützung ...
Ergänzungen & Learnings
Zum Abschluss habe ich die Menschen, die ich gesprochen habe, auch nach ihren Learnings in Bezug auf Awareness-Strukturen gefragt. Zu den generellen Learnings, die noch nicht angesprochen wurden, gehört, dass es bei Awareness-Arbeit immer gut ist, mit weiteren...
Warum gibt es diesen Text?
Als Awarenesszusammenhang und im Hinblick auf die Schaffung einer herrschaftsfreien Gesellschaft und Welt finden wir die Auseinandersetzung mit verschiedenen Diskriminierungsebenen richtig und wichtig, um diese nicht in unseren eigenen Kontexten ständig zu rep...
Das Konzept der Definitionsmacht
Von wem geht die Definition aus, eine Handlung als rassistisch_antisemitisch, ableistisch, sexistisch oder sonst diskriminierend zu bestimmen? Unter Definitions”macht” verstehen wir, dass die Definition, ob eine sexualisierte und/oder anderweitig diskriminie...
Intersektionale Perspektive im Konzept Definitionsmacht
Die Anerkennung der subjektiven Wahrnehmung im Sinn der Definitionsmacht heisst aber nicht, dass die Bestimmung von Konsequenzen oder Sanktionen auch Teil von Definitionsmacht ist oder sein muss. Hierbei zu unterscheiden zwischen strukturell bedingter Ge...
Persönliches Unwohlsein heisst nicht automatisch Diskriminierung
"Eine weitere beunruhigende Manifestation der Politik von Safer Spaces ist die Betonung des persönlichen Komforts, die polizei-ähnliches Verhalten in konsensorientierten Gruppen oder Räumen unterstützt. [...] Die Betonung des persönlichen Komforts ist unproduk...
Ist das Private immer Politisch?
Für uns hat sich die Frage gestellt, ob es Situationen gibt, in denen persönliche Konflikte politisch aufgeladen werden bzw. auch das Konzept der Definitionsmacht instrumentalisiert wird/werden könnte für persönliche Zwecke oder um damit Macht auszuüben. Ein g...
Relevanz von Analysen & Schwächung von Begrifflichkeiten
In persönlichen Streits Begriffe wie "Grenzüberschreitungen", "Übergriffe", "Missbrauch" zu verwenden, Wörter wie "Trauma" oder "Trigger" inflationär (= mega oft) zu verwenden, lässt die kennzeichnende Qualität von gewaltvollen Situationen verschwimmen und sch...