Zines
|
Das Risiko wagenStrategien für selbstorganisierte & kollektive Verantwortungsübernahme bei sexualisierter Gewalt
"Das Risiko wagen. Strategien für selbstorganisierte & kollektive Verantwortungsübernahme bei sexualisierter Gewalt” ist die deutsche Übersetzung einer der Gründungstexte der community accountability (kollektive Verantwortungsübernahme) Bewegung von Communities Against Rape and Abuse (CARA) aus Seattle. Inklusive einer Einleitung von unserem Kollektiv über Potenziale und Fallstricke von Übersetzungen von community accountability (kollektive Verantwortungsübernahme) in unseren Berliner Kontext.
https://www.transformativejustice.eu/en/ressourcen-von-uns/
Klicke hier für die türkische Übersetzung dieses Zines durch Özge Karlık von Cinsel Şiddetle Mücadele (Verband für den Kampf gegen sexualisierter Gewalt). |
Gedanken über gemeinschaftliche Hilfe in Fällen von intimer GewaltBroschüre zum Ansatz der transformativen Hilfe
"Es gibt Kritik an der Praxis dieser herausgebenden Gruppe [deutsche Übersetzung], als auch an der Veröffentlichung: Nicht betroffenenparteilich & keine klare Analyse von Machtverhätlnissen. Die Entscheidung diese Broschüre nicht mehr zu verlinken wurde im Transformative Gerechtigkeits-Praktizierenden-Netzwerk getroffen. [-> hierzu findet derzeit noch eine Diskussion statt]" - transformativejustice.eu |
|
|
Antiautoritäre AwarenessGegen jede (Awareness-) Autorität und gleichzeitig für einen awaren Umgang und eine Anerkennung von struktureller Gewalt. Ein Debattenbeitrag.
Als Awarenesszusammenhang und im Hinblick auf die Schaffung einer herrschaftsfreien Gesellschaft und Welt finden wir die Auseinandersetzung mit verschiedenen Diskriminierungsebenen richtig und wichtig, um diese nicht in unseren eigenen Kontexten ständig zu reproduzieren. In der Auseinandersetzung mit einer intersektionalen und multidimensionalen Perspektive gibt es auch gewisse Widersprüche und Ambivalenzen - die stetige Reflexion darüber erachten wir als grundlegend. Insofern ist dieser Text aus einer gruppeninternen Reflexion über die genannten Themen entstanden. Er ist bewusst fragmentarisch gehalten und soll nicht eine abschliessende Auseinandersetzung mit dem Thema beinhalten, auch damit er einfacher zugänglich für verschiedene Menschen ist und nicht einfach ein "Gesetz" abbildet. Vielmehr ist es uns wichtig, mit diesem Text zugänglich zu bleiben, Diskussionen zu ermöglichen und die (Selbst)reflexion zu fördern. [...] Gegen jede Diskriminierung! Gegen jede Art von Autorität!
|
Sexualisierte Gewalt: Was tun?!Ein Zine zur konkreten Arbeit mit Transformativer Gerechtigkeit in Freiburg.
Seit nun schon einem Jahr (Text - Stand Herbst 2021) arbeiten wir in Freiburg im
|
|
|
Transformative Gerechtigkeit und Kollektive VerantwortungsübernahmeDieses Zine (selbstgemachte Broschüre) entstand in den letzten zwei Jahren als ein Gemeinschaftsprojekt von Awarenetz und dem ignite! Kollektiv, dabei stammen die meisten Texte von Awarenetz.
Die Texte sollen ein Diskussionsbeitrag zur Theorie und Praxis rund um Herrschaft, Transformative Gerechtigkeit und Gemeinschaftliche Verantwortungsübernahme sein. Wir brauchen Antworten auf zwischenmenschliche, insbesondere intime Gewalt in unseren Gemeinschaften. Nutzt die Texte und Wissenssammlungen in diesem Zine als Denkanstösse, praktische Werkzeuge und Grundlage zur Diskussion. Dabei stellen sie aber nur eine momentane Aufnahme in unserer eigenen Auseinandersetzung dar. Wir diskutieren weiter und manches wird vielleicht bald schon überholt sein. Daher freuen wir uns über weitere Diskussionsbeiträge von euch, Feedback und Kritik.
Kontakt zu uns findet ihr auf awarenetz.ch und ignite.blackblogs.org.
|
Definitionsmacht - eine feministische KritikEin Mitschnitt der Veranstaltung am 6. Juni 2015 im Autonomen Zentrum Köln - es referierte die Interessiertengruppe ( e*space: http://evibes.org/ueberuns/ ) im Rahmen einer mehrteiligen Diskussionsreihe.
Oft wird Kritik am “Konzept” der Definitionsmacht als antifeministisch abgeschmettert. So werden wichtige Debatten zum Umgang mit sexualisierter Gewalt und Diskriminierung verhindert. Als feministische Gruppe hoffen wir, dass uns dies erspart bleibt und ein offener Austausch über theoretische und praktische Probleme sowie mögliche Alternativen zu diesem scheinbar unumstößlichen Standard stattfinden kann.
Das Ganze ist hier auch als Audiomitschnitt verfügbar. |
|
Keine Kommentare