Direkt zum Hauptinhalt

1. Karteninhalte laden (in Bearbeitung)

In den meisten Fällen gibt es für den Bereich, für den ihr eine Karte erstellen möchtet, öffentlich zugängliche Daten. Diese Daten können mithilfe von Geodatendiensten in QGIS eingebettet werden und als der eigenen Karte hinzugefügt werden. 

Der Abruf der Daten funktioniert mithilfe sogenannter Geodatendienste und folgt in QGIS einem immer gleichen Schema.

  1. Auswahl des geeigneten Geodatendienstes für die zu veknüpfenden Daten
    • WMS: flächendeckende Informationen von Geoportalen
    • WFS: punkt-, linienförmige Daten (Vektordaten) wie bspw. ÖPNV-Netze, Pegelstationen, Verwaltungsgrenzen, Fahrradrouten, etc.
    • XYZ-Tiles: Hintergrundkarten (topographisch, Satellit, Open Street Map

grafik.png

 

Hintergrundkarten können in QGIS mithilfe einer XYZ Tiles-Verbindung (einfach & sicher) oder mithilfe des Web Map Services (WMS) visualisiert werden.

XYZ Tiles

Die Darstellung von flächendeckenden Karten mithilfe von XYZ Tiles ist eine einfache und sichere Variante in QGIS. Standardmäßig gibt es bereits eine Verbindung zu "Mapzen Global Terrain" und zur "Open Street Map".

WMS

 

 

Verbindung zu WMS- und WFS-Servern laden

  • manuelles Digitalisieren und separates Abspeichern von bestimmten Karteninhalten (u.a. Polygon-Shape-Layer erstellen, Auflösen, ...)