Direkt zum Hauptinhalt

Einstellungen vornehmen (Workflow)

Es gibt drei Ebenen von Einstellungen in Umap:

  • Karteneinstellungen => betreffen die gesamte Karte
  • Ebeneneinstellungen => betreffen eine gesamte Ebene
  • Objekteinstellungen => betreffen ein einzelnes Objekt

Es macht Sinn hier von oben nach unten vorzugehen, sonst landest du im Einstellungs-chaos.

Karteneinstellungen 

Klicke auf das (i) icon am rechten Rand um die Karteneinstellungen zu öffnen.

image.png1) Kartenname (= Titel im Browsertab & in der URL)
=> Wichtig für die Legende, Suchmaschinen & Umap-Verzeichnis

2) Kartenbeschreibung
=> Wichtig für Suchmaschinen, Legende & Umap-Verzeichnis

3) Credits
=> Hier kannst du bei Bedarf Credits für die Daten geben.

Kartenhintergrund

Klicke auf das Kartensymbol rechts um die Einstellung für den Kartenhintergrund zu öffnen.

Bildschirmfoto vom 2025-01-29 13-12-25.pngHier kannst du verschiedene Hintergründe einstellen.

Die Hintergründe unterscheiden sich vor allem in:

  • Farbwahl für Straßen, Flüße & Wälder
  • Light & Dark Mode
  • Topographische Karten
  • Humanitäre Karten
  • Straßenatlas
  • Luft/Sattelitenbilder
  • Wie Terrain dargestellt wird
  • Höhenlinien
  • Darstellung von Grenzen
  • Fahrradkarten
  • etc.

Es lohnt sich zu überlegen, welchen Bedürfnissen die Karte gerecht werden soll :) 

4) Standard-(Form)Eigenschaften von Objekten

  • Farbe (Allgemein)
  • Form & Symbol (von Marker)
  • Deckkraft & Stärke (der Linien)
  • Füllung, Deckkraft & Farbe (der Flächen)

5) Standard-Eigenschaften von Objekten

  • Abrundung & Strichmuster (der Linien)
  • Standard-Zoomstufe (für die Slideshow)        Diese Attribute müssen identisch mit einer Spalte in der Datentabelle sein,  sie sollten also erst verändert werden, wenn du dir eine gute Datenstruktur überlegt hast:     
  • Anzeigeschlüssel = Bezeichnung (für Obkjekte) 
  • Sortierschlüssel = Sortier-Merkmal (von Objekten)
  • Schlüssel filtern = Filter-Merkmale (von Objekten)
  • Identifier Key = eindeutiges Identifikations-Merkmal (von Objekten)     

6) Standard-Interaktionsoptionen für Benutzer*Innen:

Ein Popup erscheint, wenn Betrachter*Innen auf ein Objekt klicken.

  • Popup-Form, Inhalt (Quelle) und Vorlage (Formatierung)

Eine Beschriftung/Label erscheint immer an Objekten, wenn dies eingestellt wird.     

7) Benutzerdefinierter Karten-Hintergrund:

Zum Beispiel aus dieser Liste können alternative Hintergründe gewählt werden. Es funktionieren nicht alle, aber viele. Teilweise hilft es, wenn im Link "zoom" steht, das durch "z" zu ersetzen. Für Satellitenbild als Hintergrund zum Beispiel: https://server.arcgisonline.com/ArcGIS/rest/services/World_Imagery/MapServer/tile/{z}/{y}/{x}.jpg eingeben. Wenn ein alternativer Hintergrund eingestellt wird, muss dieser der Hintergrund sein, mit dem die Karte erscheint, wenn sie aufgerufen wird. Wird vom Bearbeiti ein anderer Hintergrund eingestellt und gespeichert, verschwindet der benutzerdefinierte wieder aus der Liste. Hab zumindest nicht herausgefunden wie es anders geht.