Direkt zum Hauptinhalt

Rettungskonzept für Camps

Allgemeine drucken - für Behörden nochmal aussortieren.

Vorbereitung

  • Campplan erstellen
    • Feuerlöscher
    • Evakuierungsrouten
    • Sammelpunkte
  • Campplan drucken
  • Konzept drucken
  • ggf Konzept bei der Versammlungsanmeldung einreichen
  • Menschen, die Zugriff auf Megafone haben sollten ihre Rolle/Aufgaben kennen (siehe unten)

der folgende Text kann sowohl ausgedruckt und am Infopoint ausgehängt werden als auch sofern erforderlich bei den Behörden eingereicht werden

[XXX] - wenn Text in eckigen Klammern steht, kann diese allgemeine Vorlage auf den entsprechenden Camport angepasst werden indem dort die spezifischen Dinge ergänzt werden

Rettungskonzept für Klimacamp [XXX]

Karte

[Cammplan einfügen, siehe oben]

Kommunikation

Bei der Kommunikation zu Verhalten im Notfall gibt es zwei Strategien, die dafür sorgen sollen, dass alle Teilnehmenden mit den Entsprechenden Informationen versorgt werden.

Am Infopoint, der zentralen Anlaufstelle für jedes Camp wird ein Plan ausgehängt, auf dem Evakuierungsrouten und Feuerlöscher verzeichnet sind. In den Plena, die täglich stattfinden wird auf das Konzept hingewiesen und Menschen aufgefordert, sich am Infopoint zu informieren.

Jede Person sollte sich verantwortlich fühlen eine beobachtete Gefahr an ihre Mitmenschen oder Moderationspersonen weiterzugeben, sodass sich alle entsprechend verhalten können

Evakuierung

Im Falle einer Evakuierung sollte jede Person entsprechend des Evakuierungsroute ruhig und zügig das Camp verlassen und sich an den Sammelpunkten treffen. Dabei gilt es darauf zu achten, ob Leute Unterstützung beim Verlassen des Camps brauchen oder darauf hingewiesen werden sollten, dass sie das Camp verlassen.

Die Nachricht, dass eine Evakuierung stattfindet wird von der Camporga per Megafondurchsage oder MicCheck kommuniziert

Verhalten bei Gewitter

Es gibt Personen (in der CampOrga Crew), die dich für die Beobachtung des Wetters verantwortlich fühlen. Sollte starkes Gewitter vorausgesagt sein, sollten folgende Aufgaben erledigt werden

  • Durchsage mit Megafon oder Mic Check, dass sich eine gefährliche Wetterlage ankündigt
  • Kontrolle aller Sturmleinen an den Zelten
  • Verschließen aller Zeltzugänge

Verhalten bei Gewitter

  • Nicht unter Bäumen Schutz suchen
  • möglichst nicht dicht zusammendrängen

Verhalten bei Sturm

Es gibt Personen (in der CampOrga Crew), die dich für die Beobachtung des Wetters verantwortlich fühlen.

Sollte starkes Gewitter vorausgesagt sein, sollten folgende Aufgaben erledigt werden

  • Durchsage mit Megafon oder Mic Check, dass sich eine gefährliche Wetterlage ankündigt

  • Kontrolle aller Sturmleinen an den Zelten

  • Verschließen aller Zeltzugänge

  • wegfliegende Zelte nicht festhalten

  • bei Bäumen auf herabfallende Äste achten und nicht darunter aufhalten

Verhalten bei Feuer

  • Beobachtung lautstark wiederholt aber ruhig kommunizieren ("Hilfe, es brennt - ich brauche Hilfe")

  • Löschversuch unternehmen

  • Feuerlöscher stehen auf dem Gelände verteilt und sind mit Schildern gekennzeichnet

  • Wenn Situation nicht kontrollierbar ist - Feuerwehr rufen Tel.:112

  • CampOrga Crew kontaktieren, um im Falle einer unkontrollierbaren Situation Evakuierung einzuleiten

Vorbeugen gegen Brände

Versammlungen unter freiem Himmel finden namensgemäß unter freiem Himmel statt - meist in den warmen Monaten des Jahres.

In dieser Zeit besteht ggf. erhöhte Brandgefahr durch ausgetrocknete Flächen.

Jede an der Versammlung teilnehmende Person ist dazu aufgerufen sich mit der Waldbrandgefahr vertraut zu machen.

Wenn die Waldbrandgefahr es verbietet wird auf offenes Feuer und auf das Rauchen auf offenen Flächen verzichtet.

Darauf wird über verschiedene Wege hingewiesen (Info Plenum, Infopoint, Schilder)

Verhalten bei externem Angriff

Klimacamps werden immer wieder durch Brandanschläge und ähnliches angegriffen. Dieser Gefahr sollten sich alle Teilnehmenden bewusst sein. Haltet die Augen offen und macht euch bewusst, wo Feuerlöscher stehen.

Individuelle Notfälle

Auf dem Camp gibt es Strukturen, die ich um kleinere persönliche Notfälle kümmern.

Dazu gehören:

Abschließend

Achte auf dein Umfeld und checke ab, ob es Menschen in deiner Nähe gibt, die im Evakuierungsfall oder in einem Notfall Unterstützung brauchen.