Leitfaden Müll
Tldr: Es braucht Container, die man bestellen muss und dafür braucht es ne Bezahlung und Kontakt zu offiziellen Stellen (also vorab klären)
In diesem Leitfaden findet ihr eine Übersicht, wie der Müll auf Camps organisiert werden kann.
Der erste Teil bietet einen Überblick über das Aufgabenpaket (Aufgabenbereiche, Finanzen, Anzahl an Menschen, ...).
Der zweite Teil ist ein detaillierteres How to mit Erläuterungen und Hinweisen zu den einzelnen Arbeitsschritten.
Passt den Leitfaden gerne an und ergänzt eure Erfahrungen, Tipps, etc.! Viel Spaß mit dem Müll :)
Überblick über das Arbeitspaket
Das Arbeitspaket "Müll" organisiert die Bereitstellung von Abfallbehältern (Restmüll, Verpackungsmüll, Altpapier, Speisereste, Sperrmüll) auf dem Camp und die Entsorgung des anfallendes Mülls während des Campzeitraums durch Repro-Schichten.
In der Vorbereitungsphase kommuniziert das AP mit dem lokalen Abfallamt und holt Angebote von Entsorgungsunternehmen ein.
Während des Aufbaus koordiniert das AP den Aufbau der Müllstationen und die Verteilung der Stationen auf dem Gelände.
Während des Campzeitraums organisiert das AP die Repro-Schichten und weist ggf. die Helfenden in die Schichten ein.
In der Abbaupase koordiniert das AP den Abbau der Müllstationen und die Abholung der Mülltonnen.
Grösse und Abgrenzbarkeit des AP
-
1 - 2 Menschen
-
gut abgrenzbar von weiteren AP und kann weitestgehend unabhängig bearbeitet werden.
Notwendige Informationen sind u.a.-
-
Anzahl der erwarteten Teilnehmenden
-
mögliche Anfahrtswege
-
Standort der Abfallbehälter (Absprache mit AP Flächenplan, v.a. für Müllsammelstelle)
-
Daten von Privatperson/Verein/etc. für Abrechnung und Bestellung der Mülltonnen
-
-
Finanzen
- abhängig von der Anzahl der benötigten Mülltonnen, den lokalen Abfallgebühren und den Angeboten des Entsorgungsdienstleisters
- Restmüll (240 L): 120 €/Tonne
- Verpackungsmüll: inkl. in Preis für Restmüll
- Altpapier: inkl. in Preis für Restmüll
- Sperrmüll (10 m^3): 450 €/Container
- Speisereste (120 L): 22,50 €/Tonne
Die Preise sind nicht 1:1 übetragbar, können aber als Orientierung dienen :)
How to Müll
Auf einem Camp fallen verschiedene Arten an Abfall an:
-
Restmüll: u.a. Hygieneprodukte, Windeln, ...
-
Verpackungsmüll: leere Tüten, Folie, ...
-
Altpapier & Pappe
-
Sperrmüll: Sofas, Stühle, ...
-
Lebensmittelreste: biologisch abbaubare Abfälle aus der KüfA
Für diese Abfallsorten werden jeweils Mülltonnen organisiert. Diese Mülltonnen
1. Notwendige Anzahl und Volumen der Tonnen
1.1 Anzahl
Es gibt leider bisher keine Zahlen dazu, Müll pro Kopf und Tag anfällt und wie viele Tonnen daher tatsächlich benötigt werden (vielleicht denkt ihr ja daran, am Ende die vollen und leeren Tonnen zu zählen und das daraus abzuleiten ;))
- Restmüll (240 L): 35x
- Verpackungsmüll (1,1 m^3): 9x
- Altpapier (1,1 m^3): 9x
- Sperrmüll (10 m^3): 1x
- Speisereste (120 L): 26x + 1x Leerung
Die KüfA meinte, sie füllen ca. 5 Tonnen am Tag. Aber vor allem, weil sie sehr viel Abfall durch foodsharing-Spenden hatten.
Dabei wurde sich sich an den Mengen vom SCC 2024 in Erfurt orientiert.
Wir haben leider nicht die vollen und leeren Tonnen am Ende gezählt, aber es waren so grob bestimmt die Hälfte von der Papier- und Verpackungscontainer noch leer und bestimmt 1/3 von den Restmülltonnen (aber keine Garantie).
1.2 Hinweis zum Volumen
Das Volumen der Tonnen ist abhängig von Eurem Entsorgungskonzept auf dem Camp. Wenn die Tonnen auf der Fläche bewegt oder aufgestellt werden sollen, bieten sich kleinere Tonnen an (120L/240L Tonnen).

Bei IU gibt es Müllstationen für verschiedene Abfallsorten, die unter folgender Anleitung gefunden werden können (s. Aufbauanleitung: ...). Es bietet sich also an, diese auf der Fläche zu verteilen und die grossen Mülltonnen an einem zentralen "Müllplatz" zu sammeln. Dort eignen sich auch grössere Müllrollcontainer mit einem Volumen von 1,1 m^3.
2. Müllentsorgung anfragen
Je nach den Strukturen in der jeweiligen Kommune müssen die verschiedenen Tonnen an verschiedenen Stellen angefragt werden.
Es ist hilfreich, möglichst frühzeitig das lokale Abfallamt zu kontaktieren. Die wissen, wie die lokale Abfallentsorgung funktioniert und über wen mensch welche Mülltonnensorten beziehen kann. Es macht einiges einfacher, mit den verantwortlichen Menschen zu telefonieren und Fragen zu den Besonderheiten eines Protestcamps zu klären.
Ein Camp ist eine angemeldete Versammlung (Demonstration), die nicht genehmigungspflichtig ist. Es kann sein, dass euch Auflagen bezüglich des Entsorgungskonzeptes auferlegt werden - besprecht das am besten frühzeitig mit der Versammlungsleitung/AG Anmeldung.
2.1 Abfallamt kontaktieren
- Welche Tonnen werden bereitgestellt (Restmüll läuft in einigen Städten nur über den öffentlichen Entsorger, evtl. ist Verpackungsmüll und Altpapier inkl.)?
- Sperrmüll (evtl. sogar mit Abholservice on the fly)?
Entwurf Mail
Hallo [...],
vielen Dank für das freundliche und informative Telefonat heute morgen!
Hiermit fragen wir Mülltonnen für [...Name des Camps...] für den Zeitraum von [...] bis [...] an. Bei dem Camp handelt es sich um eine angemeldete Versammlung (Demonstration), die nicht genehmigungspflichtig ist. Die Versammlung findet [...Ort...] statt.
Können Sie mir bitte für die folgenden Angaben ein Angebot erstellen?
Nach Informationen zu den möglichen Mülltonnen, die wir von Ihnen gestellt bekommen können, würden wir gerne folgende Tonnen über Sie beziehen:
- ... 240 L Restmüll-Tonnen (für nicht verwertbare Abfälle) (= 8,4 m³)
- ... 1,1 m³ Altpapier
- ... 1,1 m³ Verpackungen
- Kosten für eine Zwischenentleerung der Tonnen auf Abruf (vsl. einmal während des Camp-Zeitraums)
Wenn ich Sie richtig verstanden habe, sind die Altpapier- und Verpackungsabfalltonnen bei der Beauftragung von Restmülltonnen kostenfrei dabei.
Anlieferungsort der Mülltonnen ist: [...]
Das Angebot kann ausgestellt werden auf:
Adressat/Ansprechperson: [...]
Verein: [...]
Straße, Haus.-Nr.: [...]
PLZ, Ort: [...]
E-Mail für Rechnungsversand: [...]
Bei Fragen melden Sie sich gerne!
Mit freundlichen Grüßen
[...]
2.2 private Entsorgungsfirmen anfragen
- für Lebensmittelreste (bspw. ReFood)
- ggf. auch für Sperrmüll
Es ist gut, mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und diese zu vergleichen.
2.3 weitere Hinweise
- Evtl. wird eine Genehmigung für das Aufstellen von (Sperrmüll-)Containern auf öffentlichen Flächen erforderlich (falls das nicht von den Stadtwerken selbst organisiert wird). Das kann dauern, also beginnt damit am besten frühzeitig.
- Die Kosten für die über die Stadt bezogenen Abfalltonnen werden gemäss der Abfallgebührenordnung berechnet. Diese ist je nach Kommune unterschiedlich, kann aber öffentlich eingesehen werden.
Die Kosten setzen sich aus mehreren Anteilen zusammen: Grundgebühr, regelmässige Leerungen, Bereitstellung, ausserplanmässige Leerungen, ggf. Aufschlag bei Hindernissen:langer Strecke auf Transportweg bei den Leerungen
Der Gebührenbescheid wird euch nach dem Camp vom zuständigen Kassenamt zugestellt (ist also ein bisschen anders als ein Angebot mit Rechnung, die genauen Kosten erfahrt ihr wahrscheinlich erst später durch den Bescheid).
3. Reproschichten während des Camps
Während des Camps müssen die Müllstationen regelmässig geleert werden und die Tüten ausgetauscht werden. Das ist eine Reproschicht :)
Entwurf für Reproschicht-Board
Treffpunkt / meeting point: ...
Aufgabenbeschreibung (kurz):
Volle Mülltüten gegen leere Mülltüten austauschen, volle Restmülltonnen gegen leere Restmülltonnen austauschen. Glasmüll an den Stationen einsammeln und zum Kiosk oder Glasmüllcontainer bringen (Adresse: ...).
Herumliegenden Müll auf der Campfläche aufsammeln, Programmzelte auf Müll- und Geschirransammlungen checken und einsammeln.
—> Mülltüten (GROß =120l —>bitte keine kleinen Mülltüten verwenden, die fallen leicht ab, weil sie nicht auf dem Boden stehen) findet ihr im Shitbrigade-Zelt
Einführung: Jede Schicht bekommt zu Schichtbeginn eine Einführung von der Müllorga.
Barrieren/Zugänge:
Erhöhte Infektionsgefahr: Du bist in Kontakt mit Abfall. Abfall kann Krankheitserreger enthalten. Dir werden Handschuhe zur Verfügung gestellt.
Körperliche Arbeit, tragen, laufen
Du brauchst kein Vorwissen, alles wird erklärt.
Schichten / Shifts
-
1 Schicht am Tag / 1 shift per day:
-
Uhrzeit / time:
-
Dauer / duration: 30 min
an den Abholtagen (....) ca. 45 min / on collection days (...) approx. 45 min -
5 bis 6 Personen/Schicht / 2 to 3 people/shift
HIER EINTRAGEN:
______________ ______________ ______________ ______________ ________________ ________________
Keine Kommentare vorhanden
Keine Kommentare vorhanden