Direkt zum Hauptinhalt

Leitfaden - Müll (in Bearbeitung)

Tldr: es braucht container, die man bestellen muss und dafür braucht es ne Bezahlung und Kontakt zu offiziellen Stellen (also vorab klären) 

In diesem Leitfaden findet ihr eine Übersicht, wie der Müll auf Camps organisiert werden kann.

Der erste Teil bietet einen Überblick über das Aufgabenpaket (Aufgabenbereiche, Finanzen, Anzahl an Menschen, ...). 
Der zweite Teil ist ein detaillierteres How to mit Erläuterungen und Hinweisen zu den einzelnen Arbeitsschritten. 


Passt den Leitfaden gerne an und ergänzt eure Erfahrungen, Tipps, etc.!  Viel Spaß mit dem Müll :)

Überblick über das Arbeitspaket 

Das Arbeitspaket "Müll" organisiert die Bereitstellung von Abfallbehältern (Restmüll, Verpackungsmüll, Altpapier, Speisereste, Sperrmüll) auf dem Camp und die Entsorgung des anfallendes Mülls während des Campzeitraums durch Repro-Schichten.


In der Vorbereitungsphase kommuniziert das AP mit dem lokalen Abfallamt und holt Angebote von Entsorgungsunternehmen ein.

Während des Aufbaus koordiniert das AP den Aufbau der Müllstationen und die Verteilung der Stationen auf dem Gelände.
Während des Campzeitraums organisiert das AP die Repro-Schichten und weist ggf. die Helfenden in die Schichten ein.

In der Abbaupase koordiniert das AP den Abbau der Müllstationen und die Abholung der Mülltonnen.

Grösse und Abgrenzbarkeit des AP 

  • 1 - 2 Menschen

  • gut abgrenzbar von weiteren AP und kann weitestgehend unabhängig bearbeitet werden. 
    Notwendige Informationen sind u.a. 

      • Anzahl der erwarteten Teilnehmenden 

      • mögliche Anfahrtswege 

      • Standort der Abfallbehälter (Absprache mit AP Flächenplan, v.a. für Müllsammelstelle)

      • Daten von Privatperson/Verein/etc. für Abrechnung und Bestellung der Mülltonnen

Finanzen

  • abhängig von der Anzahl der benötigten Mülltonnen, den lokalen Abfallgebühren und den Angeboten des Entsorgungsdienstleisters
Anm. Beispiel SCC 2025 in FFM
Beispielhafte Preise pro Tonne:
    • Restmüll (240 L): 120 €/Tonne
    • Verpackungsmüll: inkl. in Preis für Restmüll
    • Altpapier: inkl. in Preis für Restmüll
    • Sperrmüll (10 m^3): 450 €/Container
    • Speisereste (120 L): 22,50 €/Tonne

 

How to Müll

Auf einem Camp fallen verschiedene Arten an Abfall an:

  • Restmüll: u.a. Hygieneprodukte, Windeln, ...

  • Verpackungsmüll: leere Tüten, Folie, ...

  • Altpapier & Pappe

  • Sperrmüll: Sofas, Stühle, ...

  • Lebensmittelreste: biologisch abbaubare Abfälle aus der KüfA

Für diese Abfallsorten werden jeweils Mülltonnen organisiert. 

2.1. Abfallamt kontaktieren

  • Welche Tonnen werden bereitgestellt (Restmüll läuft in einigen Städten nur über den öffentlichen Entsorger, evtl. ist Verpackungsmüll und Altpapier inkl.)?
  • Sperrmüll (evtl. sogar mit Abholservice on the fly)?
2.2. private Entsorgungsfirmen anfragen
  • für Lebensmittelreste (bspw. ReFood)
  • ggf. auch für Sperrmüll

1. Kalkulation der benötigten Anzahl an Tonnen

Es gibt leider bisher keine Zahlen dazu, Müll pro Kopf und Tag anfällt und wie viele Tonnen daher tatsächlich benötigt werden (vielleicht denkt ihr ja daran, am Ende die vollen und leeren Tonnen zu zählen und das daraus abzuleiten ;))

bkqsjdfhkqjsdf

2. Müllentsorgung anfragen

Je nach den Strukturen in der jeweiligen Kommune müssen die verschiedenen Tonnen an verschiedenen Stellen angefragt werden. Es ist hilfreich, möglichst frühzeitig das lokale Abfallamt zu kontaktieren. Die wissen, wie die lokale Abfallentsorgung funktioniert und über wen mensch welche Mülltonnensorten beziehen kann. 

2.1. Abfallamt kontaktieren
  • Welche Tonnen werden bereitgestellt (Restmüll läuft in einigen Städten nur über den öffentlichen Entsorger, evtl. ist Verpackungsmüll und Altpapier inkl.)?

  • Sperrmüll (evtl. sogar mit Abholservice on the fly)?

2.2. private Entsorgungsfirmen anfragen
  • für Lebensmittelreste (bspw. ReFood)

  • ggf. auch für Sperrmüll



Müllstationen gibt es 2 verschiedene Systeme, die unter folgender Anleitung gefunden werden können