1.1 Warum das Teilen von Geld sinnvoll ist
TEST
In einer Welt, in der viele auf sich allein gestellt wirtschaften, kann das Teilen von Geld eine revolutionäre Kraft entfalten. Ob in der WG, im Freund*innenkreis, in der Familie oder im Gemeinschaftsprojekt: Geld zu teilen ist mehr als nur praktisch. Gemeinsam mit anderen über Geld nachzudenken und es gleichberechtigt zu teilen, bringt nicht nur Entlastung im Alltag, sondern auch Nähe, Vertrauen und neue Möglichkeiten. Plötzlich wird aus »mein« und »dein« ein »unser« – es ist eine kleine ·Revolution· im Alltag.
Warum sich allein in einem Hamsterrad abstrampeln, wenn ein solidarisches Miteinander genau dieses Hamsterrad überflüssig machen könnte? Statt Rücklagen für sich selbst zu horten, entsteht ein Netzwerk gegenseitiger Hilfe, große finanzielle Herausforderungen verlieren ihren Schrecken – und bestenfalls bleibt mehr Zeit und Energie für das, was euch wirklich bewegt.
Durch das Teilen von Geld und anderen Ressourcen kommen wir dem guten Leben für alle ein Schrittchen näher – einem vielfältigen Miteinander, das auch ohne Geld funktionieren kann.
Doch wie sieht das in der Praxis aus? Dieses Handbuch will Mut machen, das Geldteilen in einer Gemeinsamen Ökonomie (GemÖk) auszuprobieren. Hier findest du Inspiration, konkrete Tipps und Erfahrungsberichte, die zeigen: Geld zu teilen bedeutet nicht Verlust, sondern Gewinn – für alle.