Flächensuche
Bei der Suche nach einer geeigneten Camp-Fläche gibt es einige Dinge zu beachten. Welche das sind, wollen wir hier kurz erklären.
1) Größe
Wie groß die Fläche sein muss hängt maßgeblich von diesen Faktoren ab:
- Wieviele Leute werden erwartet?
- Schlafläche im Zelt kann mit 3-5m²/P. angenommen werden (lieber zu viel als zu wenig)
- Es lassen sich dafür aber auch gut nachträglich Flächen anmelden, wenn es nicht reicht (das kann also einkalkuliert werden, aber dann sollte es natürlich auch passende Flächen in der Nähe geben).
- Schlafläche im Zelt kann mit 3-5m²/P. angenommen werden (lieber zu viel als zu wenig)
- Wieviele Struktur/Programm-Zelte soll es geben?
- Wie dicht können die Zelte aneinander stehen? (bspw. wegen Lautstärke)
- Muss man dazwischen durchlaufen können?
- Wie viele Essensmöglichkeiten soll es geben?
- Pizzastand?
- Crêpestand?
- Biertischgarnituren?
- Soll es ein Zirkuszelt geben und wie groß ist es? (Abspannungen beachten)
- Maße teilweise unter Zirkuszelte
- Soll es Logistikfläche für die KüfA/Materialzelte geben (Spenden, etc.?)
- Bei Räumungen ist bspw. mit viel Verkehr zu rechnen, das sollte mitgedacht werden
- Bei Aktionen kann es sein, dass Fahrzeuge Dinge ausliefern müssen
- Es braucht genug Platz damit eure Fahrzeuge parken und be-/entladen werden können
- Soll es viel Aufenthaltsfläche geben oder das Camp eher Mittel zum Zweck sein?
- Bei Aktionscamps braucht es manchmal große Flächen für Aktionstrainings
- Im Winter bietet es sich an alles eher dicht gedrängt zu haben
- Im Sommer fühlt es sich besser an wenn es viel Platz und eine schöne Wiese gibt
- Bei Aktionscamps braucht es manchmal große Flächen für Aktionstrainings
- Soll der Strom durch Photovoltaik-Module (Saftmobile) kommen?
- PV-Module brauchen viel Platz und müssen neben den Saftmobilen platziert werden
- Die Saftmobile sollten strategisch (mittig) platziert werden. Gerne mit Stromis/Flowmis absprechen.
Zudem gibt es Faktoren, die die nutzbare Fläche auf natürliche Weise kleiner machen:
- Büsche, Bäume, etc.
- Wege, Straßen, Wegbegrenzungen, Steine etc.
- Bodenbeläge (auf Beton oder Kies zeltet sich es schlecht)
- Abhänge und Bodenunebenheiten
Die größe einer Fläche auf einer Karte lässt sich hier berechnen:
https://www.calcmaps.com/de/map-area/
(Da gibts auch andere spannende Modi, die ihr mal auschecken solltet)
Erfahrungswerte
Diese Werte beinhalten Büsche, Bäume, Rettungswege, Wege und so weiter.
Die meisten dieser Camp sind sehr große Camps bei denen ein Großteil der Bewegung mobilisiert wurde, ihr müsst es also entsprechend auf eure Gegebenheiten anpassen.
- SystemChangeCamp 2024 (Erfurt): ~40.000m² - davon 10.000m² Schlaffläche
- Schlafzelte wurden spontan auch an vorher als frei geplanten Stellen aufgebaut
- Widersetzen 2024 (Essen): ~30.000m² - davon 10.000m² Schlaffläche
- Anti-IAA 2023 (München): ~15.000m² - davon 5.000m² Schlaffläche
- wurde spontan erweitert auf ~20.000m² - davon 10.000m² Schlaffläche
- SystemChangeCamp 2023 (Hannover): ~40.000m² - davon 10.000m² Schlaffläche
- UnserAllerCamp 2023 (bei Lützerath): 20.000m² - davon 12.000m² Schlaffläche/Wohnwägen
- Wurde spontan erweitert auf 30.000m² - davon 20.000m² Schlaffläche
- SystemChangeCamp 2022 (Hamburg): ~55.000m² - davon 20.000m² Schlaffläche
2) Frischwasser
Dies ist nach der richtigen Größe, das wohl wichtigste Problem, dass es zu lösen gibt.
Wenn ihr also eine nähere Auswahl an Flächen habt, die in Frage kommen solltet ihr wenn ihr mal hinfahrt um sie euch anzuschauen, als allererstes abklären, wie ihr an Trink-Wasser kommt. Bitte hierbei beachten: Leitfaden - Frischwasser 💧
Hydrant finden
Es besteht die Möglichkeit Hydranten online auf dieser Karte zu finden.
Da diese nicht vollständig ist solltet ihr aber lieber selbst nochmal scouten.
- Häufig befinden sich Hydranten an oder in der Nähe von Kreuzungen
- in der Regel irgendwo am Straßenrand oder auf dem Gehweg (so, dass Feuerwehrautos noch durchkommen)
- manchmal auch in der Wiese neben der Kreuzung
- in der Regel irgendwo am Straßenrand oder auf dem Gehweg (so, dass Feuerwehrautos noch durchkommen)
-
In der Regel gibt es Schilder, die auf den Hydranten hinweisen.
-
Die Deckel haben unterschiedliche Formen und Größen und können manchmal mit Gasanschlüssen oder ähnlichem verwechselt werden. Gasanschlüsse sind aber in der Regel viereckig, und Wasseranschlüsse rund. Ein "W" oder "Hydrant" ist eindeutig Wasser.
-
Falls alles nichts hilft könnt ihr auch eine Fläche anmelden und die Versammlungsbehörde fragen wo der nächste Hydrant ist. Das dauert aber und führt manchmal auch nicht zum gewünschten Ergebnis.
3) Abwasser
Wenn ihr an Trinkwasser kommt, solltet ihr auch darüber nachdenken wie das ganze Abwasser wieder vom Camp runter kommt. Bitte hierbei beachten: Leitfaden-Abwasser
Gulli finden
- Der Abwassersammelpunkt eines Camps ist in der Regel dort wo die Küche ist, weil da das meiste Ab-Wasser anfällt.
- Der Gulli darf nicht mehr als 3m über der Abwassersammelstelle auf dem Camp liegen
- Die Höhe eines Punktes auf einer Karte lässt sich hier anzeigen
- Idealerweise liegt er am niedrigsten Punkt des Camps
- Idealerweise sind möglichst wenig Wege zwischen dem Gulli und dem Abwassersammelpunkt (dann braucht es nicht so viele Schlauchbrücken)
- Idealerweise ist also genug Platz für die Küche in der Nähe des Gullis
- Es gab auch schon Camps bei denen in zwei verschiedene Gullis eingeleitet wurde
- die viereckigen Gullis sind reine Regenwassergullis, die runden sind Kanalschächte.
- die runden können also meistens mehr Abwasser (v.a. mit mehr Dingen darin) ab, als die viereckigen, aber das ist nur eine Faustformel. Die runden Gullis ermöglichen außerdem das leeren von Kacketonnen.
- Wenn ihr einen nicht passenden Gulli findet, könnt ihr ihn öffnen und schauen wo das Wasser hinfließt (indem ihr welches rein kippt) - so könnt ihr euch erschließen wo der nächste Gulli ist, der vielleicht besser passt.