Banner Vorbereitung
Nähen
Malen
Für ein professionelles Ergebnis ist es gut, das banner an eine Wand zu hängen (in Teilen wenn es zu groß ist) und das gewünschte Motiv oder die Buchstaben mit Hilfe eines Projektors auf das Banner zu projezieren. So können die Buchstaben gleichmäßig und sauber gemalt werden. Selbst komplizierte Logos oder Motive funktionieren so gut. Die Wahl der Farbe ist abhängig vom Material, wobei eine acrylbasierte Textilfarbe für die meisten Materialien funktioniert, jedoch recht teuer ist. Grundsätzlich ist die Haftung der Farbe zu einem gewissen Grad abhängig von der wasserdurchlässigkeit des Stoffes. Stoffe die wasserdicht sind (z.B. Ripstop Nylon) nehmen die Farbe nicht auf, wodurch es später zu rissiger Farbe abblättern kommen kann.
Tipp:
- Bügeln hilft die Farbe in den Bannerstoff einzuarbeiten, nachdem die Farbe getrocknet ist. Synthetische Stoffe schmelzen schnell an, deswegen hilft es ein Blatt Backpapier zwischen das Bügeleisen und das Banner zu legen. Bügeln macht die Farbe beständiger und weniger anfällig für Risse.
- Es ist oft sinvoll, die Oberkante des Banners (aus ästhetischen Gründen auf der Rückseite) zu markieren um den Überblick zu behalten wo oben und unten ist, wenn das Banner gefaltet und verpackt ist.
Aufhängung
Achtung: In diesem Abschnitt geht es nur darum, die Aufhängung am Banner zu befestigen, nicht darum wie das Banner am Ende aufgehängt und befestigt wird.
generell
Oft werden für die Aufhängung von Bannern Augen benutzt (aus Metall oder Plastik) welche in das Banner gestanzt werden und durch welche eine Leine gefädelt wird. Das Problem mit diesen Augen under viel Zug ist jedoch, dass die Gesamtlast durch das Auge auf den Stoff übertragen wird, wodurch das Banner schneller reißt. Werden die Leinen direkt um den Bannerstoff gewickelt, so liegt die Hauptlast auf der Leine, welche sich eng um den Stoff zieht und nicht auf dem Stoff selbst, welcher dadurch nicht so schnell reißt. Hier ergibt sich jedoch das Problem, dass die Leine vom Stoff rutschen kann. Um dem vorzubeigen, ist es möglich ein bisschen Material in den Bannerstoff zu legen (siehe Bilder hierunter) und das Banner mit der Leine under dem Material abzubinden (z.B. mit einem Mastwurf). Nun kann die Leine nicht mehr verrutschen und die Hauptlast ist noch stets nicht auf dem Stoff. Bei dem eingebundenen Material welches als "Stopper" verwendet wird, sollte es sich am besten um etwas glattes und rundes (z.B. Murmel) handeln um den Stoff unter Zug und auf Dauer nicht zu beschädigen.
Hier ein Beispiel ohne Material in der Aufhängung. Es besteht die Gefahr, dass die weiße Leine under Zug vom Stoff rutscht.
Je nachdem wie das groß das Banner ist, ist die Aufhängung verschieden, mindestens sollte es jedoch eine Leine pro Ecke geben (bei rechteckigen Bannern) um das Banner in alle Richtungen straff zu ziehen. Diese sind am besten mit Labels versehen (TR = top right, TL = top left, BR = bottom right, BL = bottom left, aus der Perspektive einer Person die vor dem Banner steht)