Umap (OpenStreetMap)

Umap ist eine Open Source-Software, die OpenStreetMap ergänzt. Sie ist v.a gedacht um das Erstellen von temporären und themenbezogenen Karten zu erleichtern. Im OpenStreetMap-Wiki weiterlesen =>

Openstreetmap (OSM) ist ein freies Projekt, das Kartendaten strukturiert. Im Gegensatz zu Google Maps können alle Menschen Daten beitragen und diese auch nutzen. Alle OpenStreetMap-Daten basieren auf Freiwilligen-Arbeit. Viele Open-Source-Projekte greifen auf OSM-Daten zurück, wie z.B. OsmAnd+ für AndroidZum Openstreetmap-Wiki =>

Einführung

Instanzen

Umap ist Open Source Software und kann auf eigenen Servern gehostet werden, deshalb gibt es verschiedene Instanzen. Zum Beispiel:

Im Wiki weiterlesen =>

Accounts/Registrierung

Accounts sind dementsprechend immer nur für eine Instanz gültig. Es ist möglich mehrere Accounts auf der selben Instanz zu haben oder auf mehreren Instanzen Accounts zu haben.

Die Registrierung ist in der Regel frei, und erfolgt über einen Openstreetmap Account auf dem zugehörigen OSM-Server.

Karte erstellen

Karten können anonym erstellt werden. Solltest du jedoch mehrere Karten für einen Kontext erstellen wollen oder langfristig umap nutzen wollen, lohnt es sich dir einen Account zuzulegen :) 

Im Wiki weiterlesen =>

Ressourcen

Es gibt einige Ressourcen in denen du mehr über uMap erfahren kannst, neben diesen Wiki Artikeln.
Die wichtigste ist https://discover.umap-project.org/

Weitere Ressourcen:

Erste Einstellungen vornehmen

Es gibt drei Ebenen von Einstellungen in Umap:

Es macht Sinn hier von oben nach unten vorzugehen, sonst landest du im Einstellungs-chaos.

Erste Karteneinstellungen 

Kartendetails

Klicke auf das (i) icon am rechten Rand um die Karteneinstellungen zu öffnen.

image.png1) Kartenname (= Titel im Browsertab & in der URL)
=> Wichtig für die Legende, Suchmaschinen & Umap-Verzeichnis

2) Kartenbeschreibung
=> Wichtig für Suchmaschinen, Legende & Umap-Verzeichnis

3) Credits
=> Hier kannst du bei Bedarf Credits für die Daten geben.

Kartenhintergrund

Klicke auf das Kartensymbol rechts um die Einstellung für den Kartenhintergrund zu öffnen.

Bildschirmfoto vom 2025-01-29 13-12-25.pngHier kannst du verschiedene Hintergründe einstellen.

Die Hintergründe unterscheiden sich vor allem in:

Es lohnt sich zu überlegen, welchen Bedürfnissen die Karte gerecht werden soll :) 

Karte zentrieren (Standard-Ansicht festlegen)

1) Bewege die Karte an den Ort, den du darstellen möchtest.
2) Klicke rechts auf den Punkt mit den zwei Pfeilen um die Karte auf deiner aktuellen Ansicht zu zentrieren.
3) Die Karte wird jetzt beim öffnen immer in dieser Ansicht dargestellt.

Karte speichern

Klicke auf den "Save Draft" Knopf rechts oben.

Deine Karte wurde nun anonym erstellt, falls du dich nicht angemeldet hast. Du solltest den Link unbedingt z.B. in einer KeePass abspeichern, sonst kannst du die Karte später nicht mehr bearbeiten. Du kannst ihn dir auch per Mail schicken lassen.

image.png

Berechtigungen einstellen

Klicke, um einzustellen wer deine Karte betrachten und bearbeiten darf auf das Schlüsselsymbol ganz unten rechts.
Du hast hier deutlich mehr Einstellungsoptionen zur Auswahl wenn du angemeldet bist.

1) KBildschirmfoto vom 2025-01-29 14-40-36.pngarteineigentümer*In (wenn angemeldet):
=> Wird im Footer und der Legende angezeigt! 

2) Nicht-Öffentliche Karten erstellen:
=> folgendes geht nur wenn angemeldet (siehe rechtes Bild)!

image.png


Alternativ kann einfach ein Account mit allen Beteiligten geteilt werden (siehe oben) oder eine anonyme Karte genutzt werden (siehe linkes Bild).

Weitere Karteneinstellungen (Forgeschritten) (ToDo)

Du kannst in Umap Einstellungen vornehmen, die für alle Objekte auf der Karte gelten, solange sie nicht durch Ebenen- oder Objekteinstellungen überschrieben werden. Sozusagen "Default"-Einstellungen, die für alle Ebenen gelten. Für die meisten Use-Cases reicht es aber einfach Ebenen zu erstellen und diese zu konfigurieren.

Standard-Eigenschaften von Objekten

Standard-Interaktionsoptionen für Benutzer*Innen

Ein Popup erscheint, wenn Betrachter*Innen auf ein Objekt klicken.

Eine Beschriftung/Label erscheint immer an Objekten, wenn dies eingestellt wird.

Benutzerdefinierter Karten-Hintergrund

Zum Beispiel aus dieser Liste können alternative Hintergründe gewählt werden. Es funktionieren nicht alle, aber viele. Teilweise hilft es, wenn im Link "zoom" steht, das durch "z" zu ersetzen. Für Satellitenbild als Hintergrund zum Beispiel: https://server.arcgisonline.com/ArcGIS/rest/services/World_Imagery/MapServer/tile/{z}/{y}/{x}.jpg eingeben. Wenn ein alternativer Hintergrund eingestellt wird, muss dieser der Hintergrund sein, mit dem die Karte erscheint, wenn sie aufgerufen wird. Wird vom Bearbeiti ein anderer Hintergrund eingestellt und gespeichert, verschwindet der benutzerdefinierte wieder aus der Liste. Hab zumindest nicht herausgefunden wie es anders geht.

Ebenen erstellen (ToDo)

Ebenen erstellen

  1. Auf das Ebenen-Symbol klicken (Papier-Stapel)image.png
  2. Ebene hinzufügen
  3. Name und Beschreibung hinzufügen
  4. Einstellungen vornehmen:
    • Layertyp:

Die wichtigsten Einstellungen:

Für Marker: Farbe, Form, Symbol

Für Polygone und Linien: Deckkraft, Umriss, Füllung, etc. 

Zum Wiki Artikel =>