# Clear-Metadata
Tip

Wenn du noch nicht weißt, was Metadaten genau sind, lies den Artikel zu dieser Bedrohung durch.

Im folgenden ist zum Großteil der Eintrag zu Metadaten aus dem [Systemli-Wiki](https://wiki.systemli.org/howto/metadata) übernommen. ## Exifcleaner Plattform: Linux, Mac, Windows [Exifcleaner](https://exifcleaner.com/) ist eine Anwendung um Metadaten von Dateien zu entfernen. ## Metadata Cleaner Platform: Linux [Metadata Cleaner](https://metadatacleaner.romainvigier.fr/) ist ein beliebtes Programm, um mit einem Klick sämtliche Metadaten verschiedener Dateiformate zu löschen. Es unterstützt alle gängigen Dateiformate und ist sehr einfach zu bedienen. Als Grundlage benutzt es Mat2, was hier nun vorgestellt wird. Mat2 ist für uns hier vor allem wegen seiner Webanwendung interessant, die eine gute Alternative für unterwegs sein kann. ### Mat2 Plattform: Webbrowser (online, alle Systeme) und Dateimanager (offline, Linux) [Mat2](https://0xacab.org/jvoisin/mat2) ist beim anonymen Betriebssystem Tails vorinstalliert und kann auf anderen Linux-Systemen nachinstalliert werden. Statt als selbstständiges Programm wird mat2 als Erweiterung für den Dateibrowser installiert und mit Rechtsklick auf die zu bereinigende Datei benutzt. ![screenshot of mat2 in file browser](https://esc-it.org/assets/images/empfehlungen/metadata/mat2-demo.png) #### Webanwendung Du kannst mat2 aber auch ohne Installation als Webanwendung auf benutzen. Dabei werden die Dateien auf den Systemli-Server hochgeladen, dort bereinigt, damit du sie dann wieder herunterladen kannst. Die Webanwendung ist also eine Alternative für unterwegs. ## Scrambled Exif Plattform: Android [Scrambled Exif](https://gitlab.com/juanitobananas/scrambled-exif#scrambled-exif) ist ein open-source App zur Bereinigung von Bilddateien. Du kannst die App im Google Play Store oder bei F-Droid herunterladen. Nach der Installation musst du die App ein einziges mal öffnen und ihr die Berechtigung geben auf deinen Speicher zuzugreifen, um sie einzurichten. Anschließend kannst du jedes Mal, wenn du ein Bild teilen möchtest, es über Scrambled Exif teilen. Es wird die Datei bereinigen und dich fragen, an welche App die bereinigte Datei nun weiter geteilt werden soll. ## Printerdots Wie bei [HacksAndLeaks](https://hacksandleaks.com/chapter-1.html) beschrieben: Anstatt Originaldokumente hochzuladen, deren Printerdots jemanden verraten könnten, sollten diese Originale lieber von Hand abgetippt/reproduziert werden, an einem "anonymen" Drucker ausgedruckt und so veröffentlicht werden. ## Gescannte Dokumente anonymisieren ### Okular Platform: Linux, Windows, (MacOS offiziell nur mit instabiler Version, funktioniert aber erfahrungsgemäß ganz gut) Okular ist ein PDF Viewer, mit dem auch Dokumente geschwärzt werden können. ### Obfuscate Plattform: Linux Mit [Obfuscate](https://gitlab.gnome.org/World/obfuscate/) können Bilddateien zuverlässig verpixelt/geschwärzt werden. ### Libre Office Auch mit Libre Office können Dokumente geschwärzt werden. Von den meisten Menschen werden aber die oben genannten Methoden als deutlich intuitiver und simpler empfunden. Eine ältere, aber ganz gute englischsprachige Anleitung findet sich [hier](https://web.archive.org/web/20210216143417/https://infosec-handbook.eu/blog/libreoffice63-redaction/).