Wir empfehlen dir vorher die Seite zu Passwörtern durchzulesen. Dort erklären wir auch, wie lang deine Passphrase sein sollte und warum wir die Passphrase zufällig generieren. Es ist in jedem Fall nicht ausreichend, wenn du dir selbst 'zufällig' Wörter ausdenkst bzw. aus der Liste aussuchst. Außerdem empfehlen wir dir einen Passwortmanager zu benutzen damit du dir nur wenige wirklich sichere Passwörter merken musst.
Die Empfehlung sechs Wörter zu nehmen stammt aus dem offiziellen EFF Guide für Diceware
Die offizielle englischsprachige KeePassXC Dokumentation bietet einen sehr guten und umfangreichen "Getting Started" Artikel. Es empfiehlt sich diesen einmal durchzulesen um einen Überblick über die verfügbaren Funktionen zu bekommen!
Das funktioniert mit mit allen gängigen Handy Kameras, die QR-Codes lesen können.
Hier taucht sehr wahrscheinlich mehr auf, als das reine Secret
,sonder eine URL, die eigentlich für mobile Apps gedacht ist, z.B.: otpauth://totp/example.org:username?secret=PABRSLZNHFLAIENT&issuer=Example
Das Secret
versteckt sich hier zwischen dem secret=
und dem nächsten Sonderzeichen, hier &issuer...
.
Unser Secret
lautet somit: PABRSLZNHFLAIENT
.
Obwohl die Datenbank immer verschlüsselt ist, auch in der Cloud, gibt es Szenarien die dabei mitbedacht werden müssen. Lies dich hier schnell ins Beispiel Szenario einer potentiellen Bedrohung ein!
Das Anlegen des Teams ginge zwar auch unter Kontakte
, allerdings gehört euch dann das Team und das wollen wir wie weiter unten beschrieben, vermeiden. Falls die Collectives-App nicht verfügbar ist, legt unter Kontakte
ein Team an, denkt aber an die Probleme damit
Sollte nun der Ersteller-Account einer Ressource plötzlich gelöscht werden, werden auch alle Dateien gelöscht, die diesem Account gehört haben!
Deshalb ist es sehr ratsam, möglichst alle geteilten Ressourcen mit dem Gruppen-Account zu erstellen und sie von dort mit dem Team zu teilen.
Neue USB-Sticks werden oft mit FAT32 Formatierung ausgeliefert. Das ist in sofern ein Problem, als das auf FAT32 u.ä. keine Dateien größer 4GB abgespeichert werden können.
Da der Stick wahrscheinlich größer als 4GB ist, muss für Option 1 auch eine Datei (dh. der Ordner; siehe weiter unten) größer als 4GB darauf erstellt werden, was in diesem Falle fehlschlagen wird.
Das merkst du spätestens am Ende, wenn sich der Prozess (wie in dem Screenshot unten) bei 4GB aufhängt: $32GB \cdot 13% \approx 4GB$
Die Liste zeigt jetzt alle verfügbaren Speichermedien an, die mit dem Rechner verbunden sind, also auch andere Festplatten, USB-Sticks, SD-Karten usw.
Alle Dateien auf dem Gerät, dass hier ausgewählt wird, werden unwiederbringlich gelöscht, also stelle sicher, dass du das richtige Gerät auswählst!
Hier sollte nur beachtet werden, dass wenn später eine z.B. 100 MB große Datei in den Ordner gelegt werden soll, hier etwas mehr Platz gewählt werden sollte, z.B. 110 MB. Das liegt daran, dass die Verschlüsselung auch selber etwas Platz weg nimmt.
Sollte sich also auf einem 4GB großen Stick schon vorher 1 GB Daten befinden, wird der neue Container mit dieser Option 3GB groß und die vorhandenen Daten bleiben bestehen.
Das ist der Grund, warum wir ganz am Anfang die 1. Option gewählt haben, da bei der zweiten Option alle Daten gelöscht werden, sollte z.B. die falsche Festplatte ausgewählt werden.
Quick Format nur bei nagelneuen Speichermedien!
Nur auf verschlüsselte Datenträger backupen!