Anleitungen

Diceware

Diceware ist ein Verfahren um mit Würfeln und einer Wortliste, Passphrases / Passwörter zu generieren. Diese enthalten echten Zufall und sind bei ausreichender Länge als sicher zu betrachten.

In diesem Tutorial wird kurz beschrieben, wie du in wenigen Schritten so ein sicheres Passwort erstellen kannst. Eine Anleitung auf Englisch findest du hier.

Tip

Wir empfehlen dir vorher die Seite zu Passwörtern durchzulesen. Dort erklären wir auch, wie lang deine Passphrase sein sollte und warum wir die Passphrase zufällig generieren. Es ist in jedem Fall nicht ausreichend, wenn du dir selbst 'zufällig' Wörter ausdenkst bzw. aus der Liste aussuchst. Außerdem empfehlen wir dir einen Passwortmanager zu benutzen damit du dir nur wenige wirklich sichere Passwörter merken musst.

Konzept

Die Idee ist, dass du für dein Passwort verschiedene Wörter aus einer Liste von ca. 7000 Wörtern auswählst. So bekommst du ein Passwort, das leicht zu merken ist und trotzdem echten Zufall enthält. Dazu brauchst du nur einen Würfel.

Schritt 1

Wähle eine Wortliste in einer Sprache aus, in der du dich wohlfühlst. Wenn deine Sprache nicht in der Liste ist, kannst du eine Wortliste finden, indem du nach "Diceware Wordlist" + "Sprache" suchst. Suche dir dabei eine Liste die für mindestens fünf Würfel ausgelegt ist, also mindestens 7776 Wörter enthält.

Für dieses Beispiel verwenden wir die deutsche Dereko Wortliste mit kurzen Wörtern. Ihr könnt aber auch jede andere Liste welche für fünf Würfel ausgelegt ist nehmen.

Schritt 2

Würfle nun fünfmal mit dem Würfel und schreibe das Ergebnis in der Reihenfolge auf, in der du gewürfelt hast. zum Beispiel: 14314

Nun schlage in der Wortliste nach welches Wort zu dieser Zahl passt. In diesem Fall: batterie

Schritt 3

Wiederhole Schritt 2 insgesamt sechs Mal. Du solltest jetzt sechs Wörter haben. Zum Beispiel:

batterie tacker pferde wehen tresen zettel

Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Passwort!

Schritt 4

Wenn keine akute Repressionsgefahr besteht. Schreibe das Passwort auf einen Zettel und gib es ein- bis zweimal täglich ein. Nach ein bis zwei Wochen können sich die meisten Leute ihr neues Passwort gut merken. Dann vernichte den Zettel! Es ist auch ratsam, sich eine Geschichte zu den Wörtern auszudenken, um sie sich besser merken zu können.

Technische Details

Die Empfehlung sechs Wörter zu nehmen stammt aus dem offiziellen EFF Guide für Diceware

Signal

Credit: Sämtliche Inhalte dieses Artikels wurden 1-zu-1 aus dem Signal Bereich des LG-Wikis übernommen.

Signal PIN einrichten

Es ist sehr wichtig, dass du in Signal eine PIN einrichtest. Diese schützt vor unberechtigter Neuregistrierung. Dein Netz-Provider muss auf richterlichen Beschluss hin SMS an die Polizei umleiten. Ohne PIN kann die Polizei Signal mitlesen - aber das merkst du, weil du dann selbst aus Signal raus fällst: es kann nur ein Handy bei Signal registriert sein.

So geht’s:

Verschwindende Nachrichten

In einzelnen Chats/Gruppen: Im Chat oben auf den Namen klicken » Disappearing Messages/Verschwindende Nachrichten

Es lässt sich auch ein default Zeitraum einstellen, dass das Feature für neue Chats automatisch aktiviert ist:

Mehrere Signal-Accounts auf einem Gerät

Du kannst mehrere Signal-Accounts auf einem Gerät nutzen. Die Möglichkeiten sind für jedes Betriebssystem unterschiedlich, siehe die entsprechende Anleitung für dein Gerät.

Multiple Signal Accounts auf PC

Am einfachsten ist es, wenn du dir das Tool signal-account-switcher herunter lädst. Damit kannst du vier zusätzliche Signal-Accounts gleichzeitig nutzen. Dazu

Wenn du keine Lust hast, ein extra Tool dafür zu installieren, kannst du das auch mit etwas manueller Konfiguration selbst machen:

mkdir $HOME/Library/Application/Signal-Account-1
/Applications/Signal.app/Contents/MacOS/Signal --user-data-dir="$HOME/Library/Application/Signal-Account-1"

Multiple Signal Accounts auf Android

Molly

Es gibt den Signal Fork Molly, der neben der normalen Signal App installiert und mit einem anderen Account eingerichtet werden kann.

  1. Falls noch nicht geschehen, installiere F-Droid
    • Lade den alternativen App-Store FDroid herunter.
    • Installiere f-droid, indem du die .apk-Datei öffnest, die du heruntergeladen hast.
    • Lasse “Installation von Apps aus unbekannten Quellen” zu, wenn du danach gefragt wirst.
    • Erlaube ggf. “Apps aus dieser Quelle installieren”.
  2. Füge Molly's Paketquelle zu deinem F-Droid hinzu (Anleitung)
    • Gehe auf https://molly.im/download/fdroid/ und wähle Molly (wenn du gerade am Handy liest), oder scanne den QR-Code, wenn du den Artikel am PC liesst. Wähle Molly, nicht Molly-FOSS, außer du weißt, was du tust (zB keine Google-Play Dienste).
    • Öffne F-Droid und refresh einmal (wische vom oberen Rand nach unten; damit lädst du Infos über alle verfügbaren Apps, dies kann bis zu 2 Minuten dauern.)
  3. Installiere Molly über F-Droid
    • Suche in F-Droid nach Molly und installiere es. Lass dafür ggf. wieder “installieren aus dieser Quelle” für F-Droid zu.

Jetzt ist Molly bereit und du kannst die App ganz normal wie Signal einrichten.

Am Anfang wirst du jedoch gefragt, ob du eine zusätzliche Passwortverschlüsselung nutzen möchtest, deine Wahl kann später nicht mehr geändert werden. Für sensible Accounts (z.B. PP) ist das sinnvoll, ansonsten ist es wie bei der normalen Signal-App.

Erstelle eine Signal-PIN, die du dir wirklich sicher merken kannst, oder speichere sie in deinen sicheren Passwortmanager, aber schreib sie nicht auf einen Zettel! Dieser kann nach einer Hausdurchsuchung von der Polizei genutzt werden, um Nachrichten an dich abzufangen.

App Klone

Einige Hersteller bieten eine Dual-App-Funktion, um mehrere Accounts auf einem Handy zu betreiben. Suche im Netz, ob dein Gerät über diese Funktion verfügt. Ab Android 14 könnte diese Option standardmäßig auf vielen Geräten vorhanden sein.

Du kannst diese Funktion auch nutzen, um Signal und Molly zu klonen, so dass du dann 4 Accounts hast. Du könntest damit auch auf die Nutzung von Molly verzichten und 2x Signal nutzen, Molly ist aber sinnvoller, da Molly über eine leicht bessere Verschlüsselung und Sicherheitsmechanismen verfügt, die im Falle einer Hausdurchsuchung einen Vorteil bieten.

Du kannst die Funktion einfach in den Android-Einstellungen aktivieren:

Samsung: Einstellungen > Erweiterte Funktionen > Dual Messenger

Huawei: Einstellungen > Apps > App Twin

LG: Einstellungen > Allgemein > Dual App

Daraufhin sollte ein Menü mit allen klonbaren Apps angezeigt werden, dort kannst du Signal (und ggf. weitere zu klonende Apps) einfach auswählen und verdoppeln.

Weitere Android Profile

Android bietet die Möglichkeit, wie Linux MacOS und Windows auch, mehrere Benutzerprofile anzulegen.