Ein Camp planen (Tipps)

Ablauf & Prozess

Hier sind ein paar Fragen und Infos, die euch dabei unterstützen sollen, den Prozess ein Camp zu planen besser zu verstehen bzw. zu durchdenken. Zuerst ein Überblick mit den wichtigen Fragen, und weiter unten ein Beispiel, wie die Antworten aussehen können. Achtung: Work in Progress!

Phase 1 - Grundsteinlegung (3-8 Leute)

Was braucht es an grundlegenden Vorbereitungen für das Camp?
Diese Phase sollte zu Beginn stehen und kann 1-2 Treffen dauern. Es gibt auch Campgruppen, die das mit 40 Leuten konsensieren, dann dauert es jedoch deutlich länger.

  1. Zeitraum: Was sollte beachtet werden? Auf- und Abbau?
  2. Anzahl: Wieviele Menschen sollen es werden? Wie schätzen wir das?
  3. Ort + Fläche: Wie finde ich eine geeignete Fläche, worauf kommt es an?
  4. Anmeldung: Wer meldet die Versammlung an + wie geht das?
  5. Kommunikation: Wie kommunizieren wir als Orga?
  6. On-Boarding: Wie schaffen wir, dass Leute jederzeit dazu kommen können?

Phase 2 - Arbeitspakete (10-40 Leute)

Was gibt es an Aufgaben, und welche Fragen sind dabei zentral?
Diese Phase besteht so bis ca. 1 Woche vor dem Camp-Aufbau.

Das ist natürlich ein Optimalfall, der hier skizziert wird. In der Realität werden mehrere Aufgaben von den gleichen Personen übernommen, und das kann auch sinnvoll sein, wenn die Kapazitäten bestehen - wichtig ist, dass diese Personen von Anfang bis Ende dafür ansprechbar bleiben und es ist smart Aufgaben zusammenzulegen, die sowieso viel zusammengedacht werden müssen.

Das wichtigste ist, dass alles dokumentiert wird und für Alle zentral einsehbar ist (z.B. durch Links oben im Protokollpad), damit Informationen nicht ständig erfragt werden müssen.

Phase 3: to be continued

Flächenplanung

[Dieses Dokument wurde von einer Person geschrieben, die selbst noch nie Flächenplanung gemacht hat und das nur mehrfach passiv mitbekommen hat. Feel free Sachen zu ändern!]

Wenn wir als gesamte Camp-AG über die Details reden, wo was hinkommt, wird das unendlich dauern. Deshalb braucht es eine Flächenplan-Crew. Dazu gehört meiner Einschätzung nach:

  1. Ein enger Draht zur Versammlungsanmeldung, da diese irgendwann vermutlich konkrete Flächenpläne bei Behörden einreichen müssen und es auch behördliche Auflagen geben wird, wo überhaupt was stehen kann.

  2. Ihr müsst versuchen sowohl einen Überblick über die aufzubauende Infrastruktur aus allen Bereichen zu bekommen (z.B. wie viele Zelte mit welchen Funktionen werden benötigt) als auch versuchen mit den jeweiligen Strukturen abzusprechen, welche Bedürfnisse sie haben oder bei fehlender Rückmeldung eigene Überlegungen anstellen und final die Entscheidungen treffen. Z.B. sollte natürlich ein ruhiges Awarenesszelt oder der Familienzeltbereich nicht unmittelbar neben einer Bar mit lauter Musik sein.

  3. Ihr solltet manchmal einen aktuellen Planungsstand im Plenum einbringen, sodass Leute starke Bedenken äußern können.

  4. Es gibt Programme, um halbwegs maßstabsgetreu Zeltanordnungen etc. auf Karten verschieben zu können. Wenn es eine Person gibt die sich das zutraut das grafisch zu betreuen wäre das super. Lässt sich aber natürlich auch irgendwie analog machen.
    Bspw.: https://excalidraw.com/

  5. Beim Camp braucht es Leute die gut koordinieren können, wo was hinkommt. Also am besten einfach einen Pfahl in die Erde stecken auf dem steht "SG 30 Zelt als Materialzelt, Eingang in Richtung Straße". Dann können andere sehr selbstständig aufbauen und ihr müsst nur Kleinigkeiten korrigieren.

  6. Es braucht für die gemeinsame Übersicht der Aufbauenden, aber auch später für die Besucher*innen des Camps große Flächenpläne. Die müssen entweder vom Computer abgemalt werden oder es braucht eine Person die rechtzeitig mit einer geegineten Datei zu einem Copyshop geht und da dreimal einen Plan in ca. 1m x 1m (das ist eine grobe Schätzung, genaues Format ist egal) ausdruckt. Darauf können wir dann z.B. bei Aufbauplena besprechen, was genau wann in welcher Reihenfolge aufgebaut werden soll.

=> Das ist jetzt eine Idealversion, in der Praxis fällt häufig irgendwas davon weg oder wird anders gemacht. Die Aufgaben lassen sich auch gut aufteilen, aber es sollte schon zwei Leute geben die eine sehr gute Übersicht haben. Das Hauptproblem ist natürlich, dass die Versammlungsbehörde teilweise erst am ersten Tag des Aufbaus die Genehmigung erteilt, sodass es sein kann dass die Flächenplanungsgruppe innerhalb weniger Stunden alles Vorgedachte auf ein komplett neues Grundstück übertragen muss.

Flächensuche

Bei der Suche nach einer geeigneten Camp-Fläche gibt es einige Dinge zu beachten. Welche das sind, wollen wir hier kurz erklären.

1) Größe

Wie groß die Fläche sein muss hängt maßgeblich von diesen Faktoren ab:

Zudem gibt es Faktoren, die die nutzbare Fläche auf natürliche Weise kleiner machen:

Die größe einer Fläche auf einer Karte lässt sich hier berechnen:
https://www.calcmaps.com/de/map-area/
(Da gibts auch andere spannende Modi, die ihr mal auschecken solltet)

Erfahrungswerte

Diese Werte beinhalten Büsche, Bäume, Rettungswege, Wege und so weiter.
Die meisten dieser Camp sind sehr große Camps bei denen ein Großteil der Bewegung mobilisiert wurde, ihr müsst es also entsprechend auf eure Gegebenheiten anpassen.

2) Frischwasser

Dies ist nach der richtigen Größe, das wohl wichtigste Problem, dass es zu lösen gibt.
Wenn ihr also eine nähere Auswahl an Flächen habt, die in Frage kommen solltet ihr wenn ihr mal hinfahrt um sie euch anzuschauen, als allererstes abklären, wie ihr an Trink-Wasser kommt. Bitte hierbei beachten: Leitfaden - Frischwasser 💧

Hydrant finden

Es besteht die Möglichkeit Hydranten online auf dieser Karte zu finden.
Da diese nicht vollständig ist solltet ihr aber lieber selbst nochmal scouten.

3) Abwasser

Wenn ihr an Trinkwasser kommt, solltet ihr auch darüber nachdenken wie das ganze Abwasser wieder vom Camp runter kommt. Bitte hierbei beachten: Leitfaden-Abwasser

Gulli finden

image.pngimage.png