Material für Banner
Hier findest du Tipps wie du günstig an alles nötige ran kommst:
- Stoffe
- Farben
- Hilfsmittel
- Netze
Stoff
Polyester
Polyester ist vor allem für große Banner zu empfehlen, da es sehr leicht und günstig ist. Es ist allerdings nicht so leicht zu bemalen und die nötige Farbe ist evtl. etwas teurer. Das Gewebe ist pflegeleicht, wetterbeständig und knitterfrei. Der Stoff ist schnelltrocknend und formbeständig und beweist eine hohe Strapazierfähigkeit.
Kaufempfehlung:
- Material: 100 % Polyester
- Oberflächen-Optik: leicht glänzend
- Witterungsbeständigkeit: wasserdurchlässig
- Langlebigkeit: je nach Witterung (UV Strahlung und Wind) im Außenbereich ca. 2-3 Monate
- Haltbarkeit: bei trockener Lagerung/Anbringung im Innenraum 5-6 Jahre
- Opazität: 90 % lässt Konturen auf der Rückseite erkennen
- Reissfestigkeit: geringe Reißfestigkeit
- Winddurchlässigkeit: 10 %
- Lichtdurchlässigkeit: gering
- Lieferung: als Rolle
https://supporters.de/Polyesterstoff-15m-30m-Weiss => 30x1,5m für 50€
Ripstop Nylon
Ripstop Nylon ist für kleinere Banner zu empfehlen die viel Wind, anderen Zugbelastungen und Wetter ausgesetzt sind. Es ist extrem leicht (z.B. 46g/m2) kostet aber deutlich mehr als Polyester oder andere Stoffe. Das Gewebe ist wasserdicht (Wassersäule > 3000mm), trocknet schnell und formbeständig, knittert jedoch. Zusätzlich ist es schmutzabweisend und schimmelresistent, was das Banner im Außenbereich länger schön hält.
Netz
Gerade für große Banner eignet sich Netzstoff, z.B. von Fußballtoren. Dieser kann entweder gekauft werden, oder recycelt. Fußballvereine sortieren oft alte Netze mit Löchern aus, alte Netze aus der Fischerei sollten auch funktionieren.
Vorteile:
- leicht (z.B. 65g/m2 bei Netzen von Fußballtoren)
- extrem winddurchlässig
- relativ reißfest
Nachteile:
- Buchstaben, Logos, Motive etc. müssen aufgenäht werden
Beispiel:
Quelle: Greenpeace Belgien
Malutensilien & - Unterlagen
Hier findest du Tipps wie du Kleinigkeiten beschaffen kannst, die ganz nützlich sind.
Malutensilien
- Alte Becher oder Wannen mit Wasser zum ausspülen, z.B. von der lokalen Soli-KüfA oder einem Festival
- alte Pinsel und Roller, z.B. vom Sperrmüll, Kleinanzeigen oder einer Verschenke-Gruppe auf Telegram
- Pappe und Plastik aus dem Müll, um Farbe drauf zu kippen und aufzunehmen :)
Malunterlagen
Für uns haben dünne Teppiche am Besten funktioniert - es geht aber auch mit Pappe, dann müsst ihr nur schneller sein.
Es klebt sonst am Stoff - trocknet dafür aber auch schneller ;)
- Alte Messeteppiche (sehr dünn) - die verschenken Messen häufig regelmäßig.
- Alte normale Teppiche haben wir nicht probiert (wir denken, dann dauerts noch länger zu trocknen)
- Pappe => findet ihr in allen Müllcontainern - v.a. bei Supermärkten, oder andern Läden
- Zeitung => würden wir eher nicht empfehlen, weil es sehr dünn ist und mehrere Lagen braucht - und der Druck teilweise abfärbt.
Farben
Welche Farbe gut funktioniert hängt v.a. vom Stoff ab - bei Baumwolle geht fast alles, bei Polyester empfehlen wir spezielle Stofffarbe.
- Voll- und Abtönfarbe aus dem Baumarkt (500ml für ca. 7€)
- Polyester-Stofffarbe - bzw. Farbe in großen Mengen: 10l für 65€ - 5l für 45€
Aufhängung
Polyprop
3-litziges Polypropylen Seil nach DIN EN ISO 1346:2012-11 (kurz Polyprop oder Poly genannt) ist ein günstiges, statisches Seil, welches viel verwendet wird und für die Aufhängung von Bannern zu empfehlen ist. Mehr Informationen zu Polyprop, inklusive Bruchlasten und welches wofür zu verwenden ist findest du hier.
Kugeln/Murmeln
Diese werden für die Befestigung des Seils am Banner später benötigt um die Last auf den Stoff und das Risiko dass das Banner kaputt geht zu minimieren (siehe hier). Hier sind 8mm Glaskugeln (auch Murmeln) zu empfehlen, diese sind rund, glatt, sehr robust und relativ günstig (siehe hier). Ansonsten ist es auch möglich, Plastikkugeln zu verwenden (Angelbedarfläden haben diese oft, auch in floureszierend was für die Aufhängung im Dunkeln interessant sein könnte). Eine andere Alternative sind Metallkugeln aus großen Kugellagern die auf Schrottplätzen oder anderswo im Altmetall gefunden werden können. Egal welche Kugeln verwendet werden sollte jedoch die Größe bedacht werden (≥ 8mm) damit das Seil nicht über die Kugel rutschen kann. Zusätzlich kann es immer passieren dass das Banner reißt und die Kugeln herausfallen. Darum sollte bei der Wahl der Kugeln berücksichigt werden, was potentielle Gefahren für Personen oder die Umwelt sind.#
Karabiner
Prinzipiell eignen sich viele verschiedene Karabiner für die Aufhängung. Soll das Banner jedoch längere Zeit hängen müssen Abrieb und dauerhafte Belastung beachted werden. Stahl ist hier über Aluminium als Material zu empfehlen, da Stahl deutlich härter ist und dadurch deutlich beständiger gegen Abrieb. Wichtig ist, dass die Karabiner keine scharfen Kanten haben, welche über längere Zeit das Seil der Aufhängung durchschneiden. Eine kostengünstige und gute Alternative zu normalen Karabinern sind Abschlepphaken (siehe hier). Diese sind jedoch nicht zur Personensicherung geeignet.
Tipp: Am besten jeden Karabiner vor Gebrauch inspizieren und abtasten. Falls es scharfe kanten gibt oder "Nasen" vom vorherigen Gebrauch ist es möglich diese glatt zu feilen, falls nicht zu viel Material abgetragen wird (es die Stabilität und Funktionsweise des Karabiners nicht beeinflusst)